Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und aktueller Herausforderungen für die Demokratie ist der schulische Auftrags zur Demokratiebildung besonders groß. Der respektvolle Umgang und das soziale Miteinander stehen – insbesondere durch den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien und einer sich auch gesamtgesellschaftlich verschärfenden Debattenkultur – vor enormen Herausforderungen. So sind auch die Schule damit konfrontiert, sich mit diskriminierenden, rassistischen, antisemitischen und extremistischen Haltungen und Handlungen auseinanderzusetzen und diesen zu begegnen. Im Bereich der Extremismusprävention stehen den Schulen vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verfügung.

Orientierungs- und Handlungsrahmen für Demokratiebildung
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Demokratiebildung definiert das übergreifende Thema Demokratiebildung an den Schulen des Landes Brandenburg für den fachübergreifenden, fächerverbindenden sowie fachbezogenen Unterricht und stellt die Grundlagen im Bereich der Unterrichtsgestaltung und der Schulentwicklung dar. Demnächst wird dazu eine vom Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Zusammenarbeit mit der Universität Trier entwickelte Handreichung für Lehrkräfte veröffentlicht, die den Orientierungs- und Handlungsrahmen in praxisorientierter und unterrichtsunterstützender Weise konkretisieren wird. Die Handreichung wird darüber hinaus die Rolle der Demokratiebildung im Unterricht der Einzelfächer, im Schulleben sowie im außerschulischen Setting dezidiert darstellen und einen umfangreichen Abschnitt zu Informationsmöglichkeiten, regionalen Beratungsangeboten und außerschulischen Partnern sowie Materialienangebote und praktische Hinweisen enthalten.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung von 2020 hat sich in seiner Stellungnahme auf die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter konzentriert.

Fortbildungen
Angebote März 2023

Schule in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Perspektiven für Schulentwicklung und Pädagogik

  • Dozent:innen: Alfred Roos und Schulberater:innen der RAA Brandenburg; www.raa-brandenburg.de
  • Zeitraum: 15.03.2023, 09:00-17:00 Uhr - 16.03.2023, 09:00-15:00 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: 22L425502

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wertebasis schulischen Handelns
  • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – aktuelle Ent-wicklungen
  • Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogene Men-schenfeindlichkeit
  • Rechtsextremismus pädagogisch begegnen
  • Ansätze demokratischer und vielfaltsorientierter (interkul-tureller) Schulentwicklung
  • Demokratiebildung oder „Kampf gegen rechts“?
  • Beteiligung von SuS und Eltern – Schule als Mittelpunkt im Gemeinwesen
  • Politische Bildung als Fach und allgemeine Bildungsauf-gabe
  • Unterstützungssysteme für Schulen in Brandenburg

Die Veranstaltung legt einen Schwerpunkt auf die Situation in Brandenburg, auch in der Auswahl der beteiligten Kooperati-onspartner:innen.

Konjunktur und Arbeitsmarkt - Lehrerfortbildung der Deutschen Bundesbank

Mi, 01.03.2023, 9:15 - 12:30 Uhr, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Berlin

Dozent: Dr. Sommer

Veranstaltungs-Nr.: 22F600211

Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum

Do, 02.03.2023, 15:00 - 18:45 Uhr

Online-Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung

Mysterys im Politikunterricht

Mo, 06.03.2023, 16:00 - 18:15 Uhr, Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium

Dozent: Marc Lipka, BUSS-Berater für PB, Schualmtsbezirk Frankfurt/Oder

Veranstaltungs-Nr.: 22F401003 (Veranstaltung wird noch freigeschaltet.)

Zeitungstheater nach Augusto Boal

Do, 23.03.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, LISUM Ludwigsfelde

Dozentin: Ronny Miersc

Angebote Mai 2023

Rechtsgebiete der Schuldistanz

  • Dozent:innen: Julia Herbst, Michael Axnick
  • Zeitraum: 25.05.2023, 09:00-17:00 Uhr – 26.05.2023, 09:00-15:00 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: 22L425505

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Einführung und Überblick zu Normenhierarchie und Grundrechten; Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, staatli-cher Erziehungs- und Bildungsauftrag, Schule als (Son-der-)Behörde, volljährige und minderjährige Schülerinnen und Schüler, Erfüllung der Schulpflicht
  • Rechtsgrundlagen zum Schulabsentismus
  • Mögliche Stufen und Maßnahmen bei fortgesetztem schulmeidendem Verhalten oder Schulabsentismus
  • Besondere Situation der Pandemie und sich daraus erge-bende Rechtsfragen zu Versäumnissen bis zur Leistungs-verweigerung
  • Hinweise zu Formularen und Mustern (Muster für Ge-sprächsprotokolle mit Schülerinnen und Schülern und Er-ziehungsberechtigten, Meldung Ordnungsamt, Familien-gericht, etc.)
  • Lösungsansätze unter multiprofessioneller Perspektive
Angebote Juni 2023

Kinderschutz aus Schulleitungsperspektive

  • Dozent:innen: Julia Herbst, Michael Axnick
  • Zeitraum: 08.06.2023, 09:00-17:00 Uhr - 09.06.2023, 09:00-15:00 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: 22L425506

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Formen der Kindeswohlgefährdung und begriffliche Be-stimmung der Kindeswohlgefährdung
  • Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
  • Indikatoren und Risikofaktoren zur Erkennung und Ein-schätzung von Gefährdungssituationen
  • Verfahrenswesen des Umgangs mit Situationen der Kin-deswohlgefährdung aus präventiver und/oder intervenie-render Sicht, z. B. Beschwerdemanagement
  • Einbindung externer Partner
  • Darstellung der Verhältnismäßigkeit rechtlicher Schritte unter Berücksichtigung von z. B. Erziehungs- und Ord-nungsmaßnahmen, Einbindung des Familiengerichts
    Vorstellung neuer gesetzlicher Regelungen, wie z. B. Ge-setz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Demokratie als tägliche Herausforderung für Schulen

  • Gemeinsame Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der RAA Brandenburg
  • Zeitraum: 15.06.2023, 09:00-16:30 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: 22L425507
Fachtage für Demokratiebildung
  • Präsenz-Fachtag „Kooperation von Schule und außerschulischen Partner:innen“, Veranstaltungsnummer: TIS: 22L410202
  • Präsenz-Fachtag Fachtag "Modellprojekte Implementierung üT", 15.06.2023, Veranstaltungsnummer: 22L410212
Erweiterungsmodule aus dem Bereich Gewaltprävention
  • Moderation in Konflikten

22L433318 – 19.04.2023 – 09.00 – 16.00 Uhr

Erweiterungsmodule aus dem Bereich Demokratiebildung
  • Online-Veranstaltung: Erweiterungsmodul: Die Shoa aus jüdischer Perspektive - Unterrichtskonzepte der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem
    • 22L432337 - 29.03.2023 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
  • Online-Veranstaltung - Erweiterungsmodul: Getting ready for the future! Die übergreifenden Themen in der Oberstufe.
    • 22L432340 - 16.03.2023 13:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Erweiterungsmodul: Der Klassenrat: Für ein gutes Miteinander - gelebte Demokratie im Klassenzimmer
    • 22L432315 - 20.04.2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungen
Ausstellung "Haus ohne Grund"

Bis 21.04.2023 kann die Ausstellung "Haus ohne Grund" in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung besucht werden. Weitere Informationen können Sie dem Link entnehmen:

https://www.politische-bildung-brandenburg.de/ausstellungen/haus-ohne-grund-wohneigentum-brandenburg

Fachtag: Partizipative Schulkultur
  • 31.05.23: Fachtag: Partizipative Schulkultur (dieser Fachtag leitet die Teilnehmenden an, wie sie ihre Vorhaben nachhaltig in ihrer partizipativen Schulkultur verankern --> z.B. den Klassenrat)
Schulkinowochen im Land Brandenburg

"Sehend lernen - Die Schule im Kino"

Die traditionsreichen SchulKinoWochen im Land Brandenburg finden vom 16. bis 31. März 2023 statt. 26 Kinos werden dafür zu außerschulischen Lernorten mit insgesamt 220 Veranstaltungen. Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg eröffnet die Brandenburger SchulKinoWochen am 16. März 2023 im Haveltorkino Rathenow (Havelland).

Im Programm sind 30 hochwertige Filme für Schülerinnen und Schüler aller Alters- udn Jahrgangsstufen, unter anderem auch drei ukrainische Filme.

Anmeldungen der Schulen bis 3. März 2023 erbeten

online unter: anmeldung@filmernst.de

oder telefonisch im FILMERNST-Kinobüro im LISUM, Tel.: 03378 - 209 162

Der Eintrittspreis beträgt pro Schülerin/Schüler 4 Euro, zwei Begleitpersonen pro Klasse haben freien Eintritt.

Hintergrund

Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg sind ein Projekt von VISION KINO –Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST. Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH. Im vorigen Jahr haben rund 11.000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler die SchulKinoWochen miterlebt.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.filmernst.de


Aktuelles

Planspielangebote

Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter