Potenzialanalyse als Kompass

Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Neigungen ist für den Prozess der Berufswahl eine entscheidende Voraussetzung. Die Stärken, Neigungen und Interessen eines jungen Menschen sollen analysiert werden, um daraus erste Empfehlungen zu geben und Fördermaßnahmen seitens der Schule ableiten zu können.

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ erhalten zunächst n den Schuljahren 2017/2018 bis 2019/2020 die Möglichkeit, an einer Potenzialanalyse teilzunehmen – im zweiten Schulhalbjahr der 7. oder im ersten Schulhalbjahr der 8.Jahrgangsstufe. Sie dient als Kompass für eine strukturierte, individuelle Berufs- und Studienorientierung. Die Analyse erfasst personale, soziale und methodische Kompetenzen der Jugendlichen. Grundlage dafür ist eine Bund-Länder-Vereinbarung zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und der Bundesagentur für Arbeit.

Zur Umsetzung der Potenzialanalyse im Land Brandenburg wurde die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg im Projektverbund kobra.net eingerichtet. Die Aufgaben der Projektstelle umfassen die Information und Beratung für Schulen und außerschulische Partner sowie die Durchführung von Ausschreibung und Vergabe zur Umsetzung der Praxisphase. Eine durch die Projektstelle bereitgestellte Handreichung wird Lehrkräften Handlungsorientierung bieten. 


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter