Arbeitsgruppe 3 – Angebotsformen
Die Arbeitsgruppe 3 (AG 3) erarbeitet eine Zusammenfassung der zulässigen Angebotsformen der Kindertagesbetreuung: klassische und andere, flexible Angebotsformen und macht konkrete Vorschläge, welche Angebotsformen im Gesetz definiert bzw. begrifflich konkretisiert sein sollten. Ziel ist es, die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu setzen, um vor dem Hintergrund des demographischen Wandels im Land Brandenburg flächendeckend erreichbare und bedarfsgerechte Angebote der Kindertagesbetreuung zu erhalten. Im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge und „Da-bleibens-Vorsorge“ könnten die Kindertagesstätten auch als Zentren der Familien-Bildung, der Integration und Inklusion mit niedrigschwelligen Angeboten gedacht werden. Die entsprechenden Modelle können vorgestellt, diskutiert und Vorschläge zur rechtlichen Flankierung gemacht werden.
In der AG 3 sind Expertinnen und Experten aus folgenden Organisationen vertreten:
Landesverwaltung: Ministerium des Innern und für Kommunales, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Landkreise/Kreisfreie Städte: Potsdam-Mittelmark, Cottbus, Potsdam, Havelland, Teltow-Fläming
Gemeinden: Teltow
Kommunale Spitzenverbände: Städte- und Gemeindebund, Landkreistag
Sozialverbände: Diakonisches Werk, Paritäter, Lebenshilfe, Johanniter, AWO, DRK
Verbände: GEW, LSB SportService Brandenburg, Märkische Kita und Schule gGmbH, Landesverband für Kindertagespflege
Träger: Internationaler Bund, Fröbel GmbH, die Kinderwelt gGmbH
Einrichtungen: Integrierte Kindertagesbetreuung Fred Vogel Fredersdorf, Hort Vier Jahreszeiten Fredersdorf, Hort Eggersdorf, Hort Schatztruhe Hoppegarten
Elternvertretungen: Landeskitaelternbeirat, Kreiskitaelternbeirat Spree-Neiße, Kreiskitaelternbeirat Dahme-Spreewald
- 5.Sitzung, 03.12.2020: Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Eltern-Kind-Gruppen (EKG). Im Kern wurden diese Fragen diskutiert: Können und sollten EKG rechtsbedarfserfüllend sein und welche Form sollten sie dann haben? Oder sollten sie ein zusätzliches, nicht bedarfserfüllendes Angebot für die Eltern sein?
-
4.Sitzung, 10.11.2020: Dieses Mal wurde ein Experte im Bereich der brandenburgischen Betreuungsangebote geladen. Detlef Diskowski gab einen historischen, aber auch aktuellen Überblick, welche Angebotsformen in Brandenburg existieren und was ihre Spezifika sind.
- 3.Sitzung, 09.10.2020: In dieser Sitzung standen zwei unterschiedliche Themen auf der Tagesordnung. Zunächst gab es einen Bericht zur Inklusion in der Kindertagespflege. Es wurde darüber diskutiert, wie auch in dieser Betreuungsform mehr Inklusion gewährleistet werden kann. Außerdem gab die anschließende Berichterstattung einen Überblick über die alternativen, flexiblen Betreuungsangebote in anderen Bundesländern.
- 2.Sitzung, 04.09.2020: Das Thema Kindertagespflege stand dieses Mal auf dem Programm. Die Mitglieder diskutierten dieses Thema unter allen möglichen Aspekten: Bildungsauftrag, Ausbildung/Fachkräfte, Vertretungsregeln, Kooperationen und Großtagespflege.
- 1.Sitzung, 07.08.2020: Bei der konstituierenden Sitzung wurde Herr Richter von der Stadt Potsdam zum Co-Vorsitzenden gewählt. Außerdem sammelten die Mitglieder Themen für die AG, zu denen sich in Zukunft mit Blick auf die Reform ausgetauscht werden soll, darunter waren u. a.: Kooperation Hort-Schule, alternative Betreuungsangebote (wie etwa Familienzentren, Betriebskitas), Kindertagespflege.
- 10.11.2020, 10.00 Uhr, Lindenpark (Stahnsdorferstraße 72, 14482 Potsdam)
- 18.12.2020, 10.00 Uhr, Lindenpark (Stahnsdorferstraße 72, 14482 Potsdam)