Arbeitsgruppe 4 – Fachkräfte
Die Arbeitsgruppe 4 (AG 4) befasst sich im Kern mit der Frage, welche Fachkräfte benötigt und zugelassen werden, um die anspruchsvollen Aufgaben der Kindertagesbetreuung umzusetzen. Dazu gehören Themen wie der Fachkräftekatalog und Kindertagespflege, die Fort- und Weiterbildung oder die Anforderungen an die Qualifikation von Praxisberatung und Kita-Leitung. Regelungsbedarfe um den Quer- und Seiteneinstieg und multiprofessionelle Teams werden geprüft und die Förderung von Kinder mit besonderen Bedarfen in den Blick genommen. Aber auch die Art und der Umfang der Personalbemessung werden Gegenstand der Diskussion sein. Die AG4 wird Vorschläge erarbeiten, wo und wie rechtliche Regelungen klarer gefasst oder dynamischer gestaltet werden müssen und wo sie verortet werden können.
In der AG 4 sind Expertinnen und Experten aus folgenden Organisationen vertreten:
Landesverwaltung: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Landkreise/Kreisfreie Städte: Oder-Spree
Städte/Gemeinden: Hoppegarten
Kommunale Spitzenverbände: Landkreistag
Sozialverbände: Paritätischer Landesverband, AWO, DRK, Caritasverband Berlin e. V., Volkssolidariät
Verbände: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bbg, LSB SportService Brandenburg gGmbH, ver.di-Bezirk Potsdam-Nordwestbrandenburg, Verband evangelischer Kindertageseinrichtungen VETK e.V., GEW
Träger: JUS Jugend und Sozialwerk gGmbH, Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH, Menschenskinder Teltow, DABEI e. V., Konsultationshort Nuthegeister, Da-Vinci-Campus Nauen gGmbH, HoffbauergGmbH
Parteien: Landtagsfraktion Die Linke
Wissenschaft: SFBB
Elternvertretungen: Landeskitaelternbeirat, Kreiskitaelternbeirat Märkisch-Oderland