Schülerfirmen

Rund 130 Schülerfirmen bieten im Land Brandenburg ihre Dienstleistungen an. Etwa 1.600 Schülerinnen und Schüler lernen dort erste Schritte wirtschaftlichen Denkens und Handelns. Sie hauchen alten Computern neues Leben ein, restaurieren alte Traktoren für Volksfeste oder betreiben einen Schulimbiss als Pausenversorgung. In ihrer Arbeit orientieren sich die Schülerfirmen an realen Unternehmen: Sie setzen sich mit allen Fragen einer Unternehmensgründung auseinander, organisieren die Arbeit in den einzelnen Abteilungen, führen eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben und entscheiden über die Verwendung von Gewinnen. In Schülerfirmen erwerben Schülerinnen und Schülern grundlegende ökonomische Kenntnisse, lernen Kommunikations- und Teamfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Die Servicestelle-Schülerfirmen beim Projektverbund kobra.net berät, qualifiziert und vernetzt Schülerfirmen landesweit, sie

  • berät Schulen aller Schulformen vor Ort,
  • begleitet von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start,
  • unterstützt laufende Projekte in ihrer Entwicklung,
  • organisiert kostenlose Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen,
  • vermittelt Kontakte zwischen Schülerfirmen und außerschulischen Partnern.

Bundesweit einzigartig ist der „Runde Tisch Schülerfirmen“, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungsministerium, dem Wirtschaftsministerium, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Servicestelle-Schülerfirmen zusammenarbeiten.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter