Landes- Kinder- und Jugendausschuss

Der Landes- Kinder- und Jugendausschuss (LKJA) befasst sich mit allen Aufgaben der Jugendhilfe sowie mit den Lebenssituationen von jungen Menschen. In den Bereichen Schule und Berufsausbildung gilt das Befassungsrecht nur für die Fragen der Jugendhilfe, die sich auf Schule und Berufsausbildung beziehen, soweit nicht innerorganisatorische Angelegenheiten der Schule berührt sind. In ihm sind Politikerinnen und Politiker aller Landtagsfraktionen vertreten, des weiteren Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbandes der Jugendverbände, der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, des Städte- und Gemeindebundes, des Landkreistages, des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, der Gewerkschaften, der Familienverbände, des Landeseltern- und Landesschülerrats, des Landeskitaelternbeirats für Kindertagesbetreuung, des Fachverbands für Kindertagespflege, der Evangelischen und Katholischen Kirche, der Jüdischen Kultusgemeinde, der Gesamtheit der freigeistigen Verbände sowie der Hochschulen des Landes Brandenburg.

Den Vorsitz haben in der 2. Wahlperiode derzeit:

  • Bernd Mones, Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. (Vorsitzender),
  • N.N. (Stellvertreter/in)
  • Silke Hansen, Landesjugendring Brandenburg (Stellvertreterin)

Die Amtszeit des Landes- Kinder- und Jugendausschusses entspricht der Wahlperiode des Brandenburgischen Landtags, die 2. konstituierende Sitzung des LKJA war am 10. Februar 2020.

Die Geschäftsstelle des Landes- Kinder- und Jugendausschusses ist beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) angesiedelt, der obersten Landesjugendbehörde des Landes.

Termine
Der Landes- Kinder- und Jugendausschuss tagt im Jahr 2023 zu folgenden Terminen: 27. Februar, 24. April, 26. Juni, 18. September und 27. November.

Einladungen und Protokolle der LKJA-Sitzungen
2. Wahlperiode 2020 bis 2025

41. LKJA-Sitzung am 18.09.2023 
Einladung zur 41. Sitzung

40. LKJA-Sitzung am 26.6.2023
Einladung zur 40. Sitzung

39. LKJA-Sitzung am 24.4.2023
Einladung zur 39. Sitzung
Protokoll 39. Sitzung

38. LKJA-Sitzung am 27.2.2023
Einladung zur 38. Sitzung
Protokoll 38. Sitzung

37. LKJA-Sitzung am 05.12.2022
Einladung zur 37. Sitzung
Protokoll 37. Sitzung 

36. LKJA-Sitzung am 29.8.2022
Einladung zur 36. Sitzung
Protokoll 36. Sitzung

35. LKJA-Sitzung am 13.6.2022
Einladung zur 35. Sitzung
Protokoll 35. Sitzung

34. LKJA-Sitzung am 25.4.2022
Einladung zur 34. Sitzung
Protokoll 34. Sitzung

33. LKJA-Sitzung am 21.2.2022
Einladung zur 33. Sitzung
Protokoll 33. Sitzung

32. LKJA-Sitzung am 20.12.2021
Einladung 32. Sitzung
Protokoll 32. Sitzung

31. LKJA-Sitzung am 30.8.2021
Einladung 31. Sitzung
Protokoll 31. Sitzung

30. LKJA-Sitzung am 14.6.2021
Einladung 30. Sitzung
Protokoll 30. Sitzung

29. LKJA-Sitzung am 26.4.2021
Einladung 29. Sitzung
Protokoll 29. Sitzung

28. LKJA-Sitzung am 22.2.2021
Einladung 28. Sitzung
Protokoll 28. Sitzung

27. LKJA-Sitzung am 16.11.2020
Einladung 27. Sitzung
Protokoll 27. Sitzung

26. LKJA-Sitzung am 31.8.2020
Einladung 26. Sitzung
Protokoll 26. Sitzung

25. LKJA-Sitzung am 8.6.2020
Einladung 25. Sitzung
Protokoll 25. Sitzung

24. LKJA-Sitzung am 10.2.2020 - Konstituierende Sitzung der 2. Amtsperiode
Einladung 24. Sitzung
Protokoll 24. Sitzung

1. Wahlperiode 2015 bis 2019

23. LKJA-Sitzung am 21.10.2019
Einladung 23. Sitzung
Protokoll 23. Sitzung

22. LKJA-Sitzung am 26.08.2019
Einladung 22. Sitzung
Protokoll 22. Sitzung

21. LKJA-(Sonder-)Sitzung am 24.06.2019
Einladung 21. Sitzung
Protokoll 21. Sitzung

20. LKJA-Sitzung am 20.05.2019
Einladung 20. Sitzung
Protokoll 20. Sitzung

19. LKJA-Sitzung am 04.04.2019
Einladung 19. Sitzung
Protokoll 19. Sitzung

18. LKJA-Sitzung am 28.01.2019
Einladung 18. Sitzung
Protokoll 18. Sitzung

17. LKJA-Sitzung am 03.12.2018
Einladung 17. Sitzung
Protokoll 17. Sitzung

16. LKJA-Sitzung am 24.09.2018
Einladung 16. Sitzung
Protokoll 16. Sitzung

15. LKJA-Sitzung am 11.06.2018
Einladung 15. Sitzung
Protokoll 15. Sitzung

14. LKJA-Sitzung am 19.03.2018
Einladung 14. Sitzung
Protokoll 14. Sitzung

13. LKJA-Sitzung am 04.12.2017
Einladung 13. Sitzung
Protokoll 13. Sitzung

12. LKJA-Sitzung am 25.09.2017
Einladung 12. Sitzung
Protokoll 12. Sitzung

11. LKJA-Sitzung am 15.05.2017
Einladung 11. Sitzung
Protokoll 11. Sitzung

10. LKJA-Sitzung am 20.02.2017
Einladung 10. Sitzung
Protokoll 10. Sitzung

9. LKJA-Sitzung am 12.12.2016
Einladung 9. Sitzung
Protokoll 9. Sitzung

8.LKJA-Sitzung am 26.09.2016
Einladung 8. Sitzung
Protokoll 8. Sitzung

7. LKJA-Sitzung am 06.06.2016
Einladung 7. Sitzung
Protokoll 7. Sitzung

6. LKJA-Sitzung am 29.02.2016
Einladung 6. Sitzung
Protokoll 6. Sitzung

5. LKJA-Sitzung am 14.12.2015
Einladung 5. Sitzung
Protokoll 5. Sitzung

4. LKJA-Sitzung am 28.09.2015
Einladung 4. Sitzung
Protokoll 4. Sitzung

3. (2) LKJA-Sitzung am 06.07.2015
Einladung 3.2 Sitzung
Protokoll 3.2 Sitzung

3. (1) LKJA-Sitzung am 29.06.2015
Einladung 3.1 Sitzung
Protokoll 3.1 Sitzung

2. LKJA-Sitzung am 27.04.2015
Einladung 2. Sitzung
Protokoll 2. Sitzung

1. LKJA-Sitzung am 09.02.2015
Einladung 1. Sitzung
Protokoll 1. Sitzung


Stellungnahmen und Positionen

2021

Einschulungsstichtag bewegt alle – Diskussions- und Fragenpapier des Landes-Kinder- und Jugendausschuss Brandenburg
Der LKJA verabschiedete am 14.06.2021 ein Diskussions- und Fragenpapier zum Thema Einschulungsstichtag in Brandenburg.
> Diskussions- und Fragenpapier Einschulungsstichtag

Gute Ganztagsbetreuung und -bildung im Land Brandenburg – Positionen des Landes-Kinder- und Jugendausschusses
Der LKJA verabschiedete am 26.04.2021 ein Positionspapier zur Ganztagsbetreuung und -bildung im Land Brandenburg.
> Positionspapier Ganztagsbetreuung LKJA


2020
Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit

Der LKJA verabschiedete am 16.11.2020 eine Stellungnahme zur Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit. Der Ausschuss nimmt darin Stellung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aus Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie und der Kontaktbeschränkung werden herausgearbeitet. Der LKJA gibt Anregungen zur Rolle und Aufgabe sowie möglichen Ausgestaltung der Kinder- und Jugendarbeit im weiteren Verlauf der Eindämmung.
> Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit

Gegen Absenkung des Qualifikationsniveaus für frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Der LKJA verabschiedete am 08.06.2020 eine Position gegen Absenkung des Qualifikationsniveaus für frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Der LKJA nimmt in dieser Position Bezug auf die Beschlussvorlage des Ausschusses für berufliche Bildung der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Ausschuss spricht sich gegen die Einführung eines neuen Ausbildungsganges zur „staatlich geprüften Fachassistenz für frühe Bildung und Erziehung“ aus, begründet diese Position fachlich aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe und gibt alternative Anregungen zur Fachkräftegewinnung.
> Frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Antworten auf die Herausforderungen des Fachkraftmangels in der Kinder- und Jugendhilfe – Empfehlungspapier des Landes-Kinder- und Jugendausschuss Brandenburg
Der LKJA verabschiedete am 08.06.2020 das Empfehlungspapier „Antworten auf die Herausforderungen des Fachkraftmangels in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Vorschläge und Empfehlungen stellen einen Überblick über denkbare Lösungen dar, die der LKJA empfiehlt.
> Antworten auf die Herausforderungen des Fachkraftmangels

2019
Kinderarmut im Land Brandenburg wirkungsvoll begegnen!

Anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni hat der LKJA auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam gemacht.  In seinem Ende Mai 2019 verabschiedeten Positionspapier „Kinderarmut im Land Brandenburg wirkungsvoll begegnen! Einschätzungen und Empfehlungen des Landes-Kinder- und Jugendausschusses Brandenburg“ werden Hinweise für das Vorgehen gegen Kinderarmut im Land Brandenburg formuliert.

Mit den Empfehlungen aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe möchte der LKJA Impulse zur Unterstützung der Interessen von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg geben und dadurch die Kinderarmut bekämpfen. Brandenburg brauche eine Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, die noch stärker die Kinder in den Mittelpunkt stellt und die Umsetzung der Kinderrechte in der Landes- und Kommunalpolitik sichert, um so die Entwicklung aller brandenburgischen Orte zu kinder- und familienfreundlichen Kommunen zu fördern.
> „Kinderarmut im Land Brandenburg wirkungsvoll begegnen! Einschätzungen und Empfehlungen des Landes-Kinder- und Jugendausschusses Brandenburg“

2018
Empfehlungen zur Bildung von Kindertagesstätten-Ausschüssen im Land Brandenburg
Der LKJA hat am 19. März 2018 die vom Unterausschuss Kindertagesbetreuung vorgelegten überarbeiteten Empfehlungen zur Bildung von Kindertagesstätten-Ausschüssen im Land Brandenburg beschlossen.

Im Fokus der Überarbeitung stand eine kritische Überprüfung auf Aktualität und Anwendbarkeit. Dieser Aufgabe ist der Unterausschuss gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nachgekommen und hat damit den seitens freier und öffentlicher Träger von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräften der Einrichtungen sowie Eltern signalisierten Bedarf nach einer Anpassung aufgegriffen.
> Empfehlungen zur Bildung von Kindertagesstätten-Ausschüssen im Land Brandenburg

2017
Empfehlung zu den ambulanten Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg

Der LKJA hat am 20. Februar 2017 eine Empfehlung zu den ambulanten Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg beschlossen. Sie gibt grundsätzliche und praxisnahe Informationen für den Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung und kann als Orientierungshilfe für Konzeptarbeit und das Vereinbarungsgeschehen nach §§ 77, 78 SGB VIII vor Ort genutzt werden. Die Empfehlung richtet sich daher an die Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und freien Jugendhilfe in den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg und kann die fachinhaltliche Arbeit und Diskussionsprozesse in den regionalen Jugendhilfeausschüssen unterstützen.
> Empfehlung zu den ambulanten Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg

In der Empfehlung werden die Leistungen nach folgenden Paragrafen des SGB VIII dargestellt:

2016
Empfehlungen zum Aufgabenprofil Kita-Leitung

Der LKJA hat am 12. Dezember 2016 neue Empfehlungen zum Aufgabenprofil Kita-Leitung beschlossen. Die bisherige Empfehlung des ehemaligen Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) aus dem Jahr 1999 wurde von vielen Trägern und Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleitern zur Überarbeitung empfohlen. Aufgrund dessen hatte der Unterausschuss Kindertagesbetreuung eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die unter Berücksichtigung von Anregungen der Fachpraktikerinnen und Fachpraktikern von kommunalen wie freien Trägern das Empfehlungspapier nunmehr überarbeitet hat. Dabei konzentrierte sich die Überarbeitung auf die strukturelle Neuordnung des Papiers, (fach-)sprachliche Anpassungen und die Aktualisierung von Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Eine inhaltliche Ausweitung von Aufgaben erfolgte nicht, vielmehr sind Empfehlungen für die Zuordnung jeweiliger Verantwortungsbereiche eingeflossen.
> Empfehlungen zum Aufgabenprofil Kita-Leitung

Veranstaltungen

2015

Fachtag: Geschlossene Unterbringung. Alternativlos? Wie wollen wir im Land Brandenburg mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen umgehen?

In Folge der Erkenntnisse aus dem Untersuchungsbericht zu den Haasenburg-Heimen lud der Landes-Kinder- und Jugendausschuss (LKJA) am 2. März 2015 zu einer landesweiten Fachtagung in das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) ein. Eingeladen waren Akteure, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, die als besonders herausfordernd empfunden werden und sich nur schwer auf Maßnahmen der Erziehungshilfe einlassen. Zu den Akteuren zählen Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und freien Jugendhilfe und deren Kooperationspartnerinnen und -partner wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Familiengericht und Schule sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Ziel der Fachtagung war es, die Personen aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern miteinander ins Gespräch bringen, um die Weiterentwicklung der Angebotsstruktur und bestehender Kooperationen in Brandenburg mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen zu fördern. Als zentraler Referent für die Fachtagung konnte Herr Prof. Dr. Werner Thole (Universität Kassel) als Experte gewonnen werden.



    Organigramm / Anschrift

    Organigramm

    Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
    Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
    14473 Potsdam
    Anfahrt

    Twitter