Untis-2022
Dieser und weitere Inhalte stehen zukünftig im Schulportal zur Verfügung (siehe Aktuelles).
Aktuelle Version: UNTIS 2022, demnächst Untis 2023
Die Version Untis 2022 bzw. 2023 (ab Juni), empfehlen wir allen (auch kleinen Schulen) wegen der Anwendung der ".net" - Entwicklungsumgebung u. a. im Express-Modus, eines durchgängigen Assistenten zum Einstieg, der deutlich verbesserten Funktionen, Benutzbarkeit und Hilfen, der Handbücher und Lehrfilmsequenzen, die mit der Online-Hilfe verbunden sind. Diese Version setzt die aktuellen Microsoft-Werkzeuge, wie z. B. die aus dem aktuellen Office-Paket bekannten "Ribbons" ein. Wenn Sie mit Microsoft Office zurecht kommen, dann sicher auch mit Untis durch nutzungsgerechte Menüführung/Sortierung der Programmfunktionen (neu ab Version 2015). Auslieferung Version 2023 ab Juni.
Sie ermöglicht jetzt für alle Lizenzgruppen auch den Multiuserbetrieb eine DB-Anbindung (ACCESS, MySQL und MS-SQL). Ab gp-Untis 2009(aus dem Jahr 2008) wird die MS-SQL-DB und MySQL-DB unterstützt, so dass auch über WAN-Anbindung, z.B. mehrere Standorte/Planer, gearbeitet werden kann. Weitere Informationen zur neuesten Version erhalten Sie in der Rubrik "Versionspflege - Update" dieses Portals.
Lizenzerweiterung WebUntis, Versionswechsel in den Sommerferien zur nächsten WebUntis Version
Unabhängig davon, ob sie bisher die Landeslizenz Untis verwendet haben oder nicht, können Sie ab sofort mit WebUntis , Untis mobile und Untis Messenger in Landeslizenz arbeiten. Für kleine Schulen (<350 SuS) ist eine Stundenplanung im Grundpaket enthalten, es ist auch die Vertretungsplanung für kleine Schulen verfügbar. Eine Verwendung von Untis ist nicht zwingend nötig. Für Webbschule gibt es Schnittstellen, so dass sich die Eingabenotwendigkeiten weiter verringern.
Für größere Schulen (und kleinere Schulen) ist die vereinfachte Veröffentlichung von Stundenplänen/VA/Klausuren mit Rollen-/Rechteunterstützung, datenschutzgerecht im www oder per APP auf IOS-/Android-Geräten (Smartphone // Tablet) interessant, denn die Landeslizenz umfasst das Grundpaket und das Modul Untis mobile. Große Schulen (>=350 SuS) arbeiten im Verbund mit Untis, können aber ggf. auch manuell mit Prüfunterstützung durch WebUntis planen.
Eher langfristig entwickelt sich auch die Datenhaltung in Richtung WebUntis (Untis auf PC arbeitet dann wie eine APP auf dem Smartphone), so dass dann keine lokale Datenbank für große und kleine Schulen erforderlich ist. (Vereinfachung des Betriebes). Dann sind Datenhaltung und Datensicherung vom Land vorgehalten. Mehr dazu finden Sie (als Schulleitung) in Zensos über das Menü Datenaustausch, Dateien, Softwaredownload, Untis, Infoschreiben zu WebUntis (Brief an Schulen zu ...).
Eine Ergänzung von WebUntis Grundpaket inkl. Stundenplan, Untis mobile und Messenger (kleine Schulen auch kostenfrei Vertretung) mit weiteren Modulen (s. untis.at) ist zu Lasten des Schulträgers oder des Fördervereins möglich.
Allgemeines
Das Programm Untis ist ein Stundenplanungsprogramm für Schulen.
Hersteller der Software ist die Firma Untis GmbH [Gruber & Petters](Stockerau, Österreich http://www.untis.com).
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg stellt die Module Stundenplanung/Kursplanung/Vertretungsplanung von Untis für alle Schulen des Landes seit dem Jahre 1996 als Landeslizenz zur Verfügung. Der Wartungsvertrag 2020-23 ist geschlossen worden und soll fortgeführt werden.
Die Software Untis ist incl. Wartung, Pflege und Anpassung für Brandenburger Schulen kostenfrei und ohne zeitliche Begrenzung erhältlich. Sie kann über das ZENSOS* (Rubrik Datenaustausch) heruntergeladen und installiert werden (* Portal für geschlossenen Nutzerkreis). WebUntis erfordert keine Installation, nur einen Vertrag zur Auftragdatenverarbeitung, diesen finden Sie auch in Zensos.
Die Freischaltung von Untis erfolgt unterschiedlich nach Schulstufe und -form. Schulen, die bisher noch nicht über Untis verfügen, können über Zensos, Rubrik Datentransfer ihre bisherigen Lizenzen online einsehen, herunterladen oder neue bestellen.
Zentrale Ansprechpartner
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder), zuvor Neuruppin, mit der zentralen Betreuung der Landeslizenz UNTIS gemäß Schulämterverordnung - SchÄV - (GVBl.II/16, [Nr. 9]) vom 1. März 2016, 4., 4.2 beauftragt. Das Schulamt Frankfurt (Oder) [Herr Schalitz, zuvor Neuruppin] koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Hersteller bezüglich des Vertrags- und Änderungsmanagements für Brandenburg. Die Lizenzen erhalten Sie über Zensos innerhalb des Landesverwaltungsnetzes unter Datenaustausch. Für den Support und Schulungen zur Software Untis ist die Verantwortung im MBJS, Ref. 43 [Herr Postler] (vgl. Untis-Schulung).
Direkte Ansprechpartner der Schulen sind im Land Brandenburg die Multiplikatoren. Eine Übersicht der eingesetzten Multiplikatoren entnehmen sie bitte der Rubrik "Multiplikatoren-gp-Untis".