Feuer und Flamme„Kommunale Verankerung von grenzüberschreitender Jugendmobilität – Voraussetzungen und Gelingensfaktoren“
Termin: Dienstag, den 13.10.2015 im Alten Rathaus in Fürstenwalde/Spree
Europa bestimmt die Lebenswelten junger Menschen (Ausbildung, Arbeitsmarkt, Bildung, Kultur und Freizeit, Freundschaften) und setzt Anforderungen an ein gelingendes Aufwachsen und die damit verbundenen Kompetenzen (z. B. die Entwicklung interkultureller und sprachlicher Kompetenzen oder eine höhere regionale und grenzüberschreitende Mobilität). Zugleich regt Europa mit seinen offenen Grenzen und seinem vielfach vernetzten Leben junge Menschen zur Nutzung grenzüberschreitender Mobilitätsangebote und sozialer Netzwerke an. Sie lernen andere Kulturen und Menschen quasi selbstverständlich kennen, machen eigenverantwortlich neue Erfahrungen, erweitern ihre Perspektiven und wirken an der Gestaltung eines demokratischen und vielfältigen Europas mit. Diese Seite Europas gilt es wieder stärker zu betonen.
Europa setzt also wichtige Bezugspunkte für die kommunalen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, die von Trägern der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe sehr unterschiedlich aufgenommen werden. Insgesamt stehen Kommunen vor dem Hintergrund einer immer stärkeren europäischen Integration vor der Herausforderung, neue jugendpolitische Modelle und Handlungsstrategien zu entwickeln und sie dauerhaft (z. B. in der Jugendhilfeplanung oder durch koordinierende kommunale Netzwerke) zu verankern.
Aber nicht alle Kommunen sind „Feuer und Flamme“, wenn es um die Entwicklung kommunaler Handlungsstrategien zur Förderung grenzüberschreitender Jugendmobilität geht. Im Rahmen des Fachtages sollen Voraussetzungen und Gelingensbedingungen diskutiert werden, um noch mehr Kommunen zu ermuntern, sich auf diesen Weg zu begeben. Das Ziel der Veranstaltung ist es mit Hilfe von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und mit zahlreichen Praktikerinnen und Praktikern vor Ort Argumentationshilfen zu sammeln für ein „Mehr“ an europäischer und internationaler Jugendarbeit in der Kommune.
Der Fachtag wird gemeinsam veranstaltet vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit e. V. und der Projektgruppe der am Landesprogramm „Förderung der grenzüberschreitenden Jugendmobilität“ beteiligten Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam-Mittelmark sowie der Städte Fürstenwalde/Spree und Seelow.
Der genaue Programmablauf und das Anmeldeformular wird Ende August versandt.
|