KIM-Studie 2016 zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger veröffentlichtDie Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13- Jährigen in Deutschland ab. Für die KIM-Studie 2016 wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher*innen im Frühsommer 2016 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt.
Die Ergebnisse zeigen, dass 77 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland täglich fernsehen. Auf dem zweiten Platz steht bei der täglichen Nutzung das Handy mit 42 Prozent. Ein Drittel hört jeden oder fast jeden Tag Musik, gut jedes vierte Kind nutzt das Internet in dieser Häufigkeit, knapp ein Viertel hört täglich Radio (mit). Ein Fünftel spielt täglich digitale Spiele an Computer, Konsole oder online. Bücher werden in der Freizeit von 15 Prozent der Kinder täglich gelesen.
Insgesamt zeigt sich bei Kindern in den letzten Jahren nur ein leichter Anstieg bei der Internetnutzung. Mittlerweile nutzen zwei Drittel (66 %) aller Sechsbis 13-Jährigen zumindest selten das Internet (2014: 63 %). Bei den Sechs- bis Siebenjährigen wird ein moderater Anstieg deutlich, ein Drittel nutzt zumindest selten das Internet (35 %, 2014: 25 %). Bei den Acht- bis Neunjährigen ist jeder Zweite online (52 %), mit zehn bis elf Jahren sind es vier von fünf Kindern (79 %) und bei den Zwölf- bis 13-Jährigen sind dann fast alle zumindest selten im Netz unterwegs (94 %).
Die vollständige Studie ist hier zu finden.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Reinsburgstr. 27 70178 Stuttgart Fon: 0711.669 91 31 Mail: info@mpfs.de Web: www.mpfs.de
|
|
|
Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finden Sie unter mbjs.brandenburg.de.
|
|
Redaktion:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Doreen Frenz
Anschrift: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
Tel.: (0331) 866 3756
Email: doreen.frenz@mbjs.brandenburg.de
|
|
|
|
|