Endlich Ferien! 321.000 Schülerinnen und Schüler in Brandenburg erhalten ihre Zeugnisse
Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, ist der letzte Schultag des Schuljahres 2024/25. Rund 321.000 Schülerinnen und Schüler an 942 Schulen im Land Brandenburg bekommen ihre Zeugnisse und starten dann in die Sommerferien. Bei Sorgen oder Ängste rund um die Zeugnisnoten stehen die „Nummer gegen Kummer“ und weitere Beratungsstellen zur Verfügung.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern zu ihren Leistungen und danke allen an Schule Beteiligten für ihr großes Engagement im nun beendeten Schuljahr. Hinter uns liegt ein Schuljahr mit vielen Herausforderungen. Dies an unseren Schulen zu bewältigen, dafür spreche ich Schulleitungen und Lehrkräften meinen Dank und Respekt aus. Ihnen sowie allen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien wünsche ich erholsame Ferien.“Mehr als 21.000 Schülerinnen und Schüler an Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien haben an den zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 teilgenommen. Die Ergebnisse in den Prüfungen haben sich im Vergleich zum letzten Schuljahr in Englisch und Mathematik leicht verbessert, in Deutsch sind die Ergebnisse ähnlich wie im letzten Schuljahr.Erster Ferientag ist Donnerstag, der 24. Juli 2025. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, dem 8. September 2025. Etwa 24.100 Kinder werden zum neuen Schuljahr 2025/26 eingeschult (Erstklässlerinnen und Erstklässler). Rund 23.800 Schülerinnen und Schüler haben nach der Grundschule ihre ersten Unterrichtsstunden an einer weiterführenden Schule.Kindern und Jugendlichen, die ihrer Zeugnisvergabe sorgenvoll entgegensehen, wird empfohlen, sich an eine Lehrerin oder einen Lehrer ihres Vertrauens zu wenden. Beratung und Hilfe leisten zudem die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der staatlichen Schulämter, Erziehungs- und Familienberatungsstellen in den Kommunen sowie die Kinder- und Jugendnotdienste im Land Brandenburg.
Kontakte für Unterstützung:
- Kinder- und Jugendtelefon: Nummer gegen Kummer
- Schulpsychologische Beratungsstellen der Schulämter
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Kinder- und Jugendnotdienste der zuständigen Jugendämter