Nach dem Schulabschluss
Nach dem Schulabschluss kann man verschiedene Wege einschlagen. Ob betriebliche oder vollzeitschulische Ausbildung, Studium oder erstmal ein Freiwilliges Soziales Jahr – die Bildungswege sind so individuell wie die Lebensentwürfe, Fähigkeiten und Neigungen sowie Möglichkeiten.
Die duale Ausbildung – auch betriebliche Ausbildung genannt – ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Dual beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung, die an zwei verschiedenen Lernorten stattfindet: In der Berufsschule wird das theoretische Fachwissen, im Betrieb die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt. Aktuell gibt es über 300 verschiedene Ausbildungsberufe.
www.fachkraefteportal-brandenburg.de
www.planet-beruf.de
www.dasbringtmichweiter.de
www.abi.de
Neben der dualen Ausbildung gibt es auch anerkannte Ausbildungsberufe in vollzeitschulischer Ausbildung. Hierzu gehören vor allem Berufsabschlüsse nach Landesrecht (Assistentenberufe) und sozialpädagogische Berufe wie z.B. staatlich anerkannter Erzieherin bzw. staatlich anerkannte Erzieherin. Eine Ausbildung ist auch in 13 verschiedenen Fachberufen des Gesundheitswesens im Land Brandenburg möglich. Die Ausbildung findet an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten (Schulen) statt.
In einem doppelqualifizierenden Bildungsgang können Jugendliche, die die Fachoberschulreife besitzen, im Rahmen ihrer Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben.
Die Brandenburger Hochschullandschaft ist sehr gut aufgestellt. Die Brandenburger Hochschulen bieten derzeit ca. 330 Studiengänge an.
Die Jugendfreiwilligendienste bieten jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche. Nach dem Jugendfreiwilligendienstgesetz sollen sie der Berufsorientierung mit festgelegten Lernzielen dienen. Die vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Jugendfreiwilligendienste in Brandenburg, wie das
- Freiwillige Soziales Jahr in der Kinder- und Jugendhilfe und im Sport (FSJ)
- Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege und in der Kultur (FSK)
- Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)