Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer
Feierliche Stipendienübergabe am 6. Oktober 2023
Der Bewerbungszeitraum für die diesjährige Stipendienvergabe ist abgeschlossen. Das Auswahlverfahren steht kurz vor dem Abschluss. Alle Bewerberinnen und Bewerber, die für eine Förderung in Frage kommen, werden in Kürze angeschrieben.
Am 6. Oktober 2023 wird die Staatssekretärin die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Potsdam Museum feierlich begrüßen und die Stipendien übergeben.
Das Stipendienprogramm bietet eine monatliche Zuwendung in Höhe von 600 Euro und das Begleitprogramm "Einfach.Klasse.Brandenburg" mit verschiedenen Fortbildungsangeboten und Netzwerkveranstaltungen. Die Förderung beginnt frühestens ab dem 5. Fachsemester und endet mit dem Abschluss des Lehramtsstudiums in der Regelstudienzeit. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem insgesamt vierwöchigen Praktikum, dem Absolvieren des Praxissemesters und des Vorbereitungsdienstes an der zugeordneten Bedarfsschule sowie zur Lehrtätigkeit an der Bedarfsschule für mindestens die Dauer, in der das Stipendium gewährt wurde - im Maximalfall sind das drei Jahre.
Bewerben konnten sich bundesweit Lehramtsstudierende, die das Lehramt für die Primarstufe, die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I, das Lehramt für Förderpädagogik oder das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) erwerben.
Schulen mit einem besonderen Bedarf an vollausgebildeten Lehrkräften nach Schulformen:
Berufliche Schulen:
- Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda
- Oberstufenzentrum Uckermark in Prenzlau
Förderschulen:
- "Stark fürs Leben"-Schule in Elsterwerda (Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung")
- Nordend Schule - Förderschwerpunkt "Lernen" in Eberswalde
- Märkische Schule - Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" in Eberswalde
- Spreeschule - Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" in Cottbus
- "Schule am Zemminsee" Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung" in Groß Köris
- Dahmeland-Schule Königs Wusterhausen
- Schule am Neuhaus Schule - Förderschwerpunkt "Lernen" in Lübben(Spreewald)
- Schule - Förderschwerpunkt "Lernen" Christian Gotthilf Salzmann in Herzberg (Elster)
- Schule - Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Albert Schweitzer in Herzberg (Elster)
- Havellandschule - Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" in Nauen/OT Markee
- Pestalozzi-Schule - Förderschwerpunkt "Lernen" in Rathenow
- Kleeblatt-Schule Schule - Förderschwerpunkte Lernen Kleeblatt-Schule in Seelow
- Schule am Wald - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Vierlinden/OT Worin
- Marianne-Seidel-Schule - Förderschwerpunkt "Lernen" in Senftenberg
- Schule - Förderschwerpunkt Lernen Otto Buchwitz n Eisenhüttenstadt
- Förderschule Pritzwalk - Förderschwerpunkt "Lernen" in Pritzwalk
- A.-Schweitzer-Schule - Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" in Wittenberge
- Schule am Waldblick - Förderschwerpunkt "Lernen" in Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow
- "Sieben Brunnen" - Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" in Finsterwalde
Gesamtschule:
- Gesamtschule Spree-Neiße in Kolkwitz/OT Klein Gaglow
Grundschulen:
- Bruno-H.-Bürgel Grundschule in Eberswalde
- Grundschule Schwärzesee in Eberswalde
- "Georg - Büchner - Grundschule" in Joachimsthal
- Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule in Cottbus
- Reinhard-Lakomy-Grundschule in Cottbus/OT Groß Gaglow
- Heinz-Sielmann-Grundschule in Crinitz
- Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf in Finsterwalde
- Grundschule Erich-Kästner in Frankfurt (Oder)
- meko-Grundschule in Frankfurt (Oder)
- Grundschule "Lenne" in Frankfurt (Oder)
- Inge-Sielmann-Grundschule in Milower Land/OT Milow
- Grundschule Nennhausen "Friedrich de la Motte Fouqué" in Nennhausen
- Friedrich Ludwig Jahn Grundschule in Rathenow
- Grundschule "Am Windmühlenberg" in Neuhardenberg
- Grundschule Altreetz in Oderaue/OT Altreetz
- Drei Seen Grundschule in Fürstenberg/Havel
- Grundschule "Am Ziegeleipark" in Zehdenick/OT Mildenberg
- GutsMuths Grundschule in Großräschen
- Traugott-Hirschberger-Grundschule in Lübbenau/Spreewald
- Grundschule "Paul Noack" in Schipkau
- Grundschule Schwarzheide-Wandelhof in Schwarzheide
- Grundschule am See in Senftenberg
- Astrid-Lindgren-Grundschule in Eisenhüttenstadt
- Grundschule Johann Wolfgang von Goethe in Eisenhüttenstad
- Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree
- "Schule des Friedens" in Rietz-Neuendorf/OT Görzig
- Rolf Zuckowski Grundschule in Tauche/OT Lindenberg
- Goethe-Grundschule in Kyritz
- Diesterweg-Grundschule in Wittstock/Dosse
- Astrid-Lindgren-Schule in Wusterhausen/Dosse
- Grundschule "Am Beetzsee" in Beetzsee
- Grundschule "Robert Koch" in Niemegk
- Grundschule "Albert Schweitzer" in Treuenbrietzen
- Grundschule "Juri Gagarin" in Groß Pankow (Prignitz)
- Grundschule Demerthin in Gumtow/OT Demerthin
- Grundschule "Gijsels van Lier" in Lenzen (Elbe)
- Herbert-Quandt-Grundschule in Pritzwalk
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Wittenberge
- Schulzentrum Baruther Urstromtal Grundschule in Baruth/Mark
- Grundschule Dahme in Dahme/Mark
- Gustav-Bruhn-Grundschule in Angermünde
- Puschkinschule in Angermünde
- Goethe-Grundschule in Göritz
- Grundschule "Anna Karbe" in Gramzow
- Astrid-Lindgren-Grundschule in Schwedt/Oder
- Erich Kästner-Grundschule in Schwedt/Oder
- Grundschule Am Egelpfuhl in Templin
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Lübben (Spreewald)
Oberschulen:
- Oberschule Alexander Puschkin in Neuruppin
- Sachsendorfer Oberschule Cottbus in Cottbus
- Oberschule "An der Schanze" in Luckau
- Ludwig Leichhardt Oberschule in Schwielochsee/OT Goyatz
- Robert-Reiss-Oberschule in Bad Liebenwerda
- Elsterschulzentrum Primarstufe / Sekundarstufe I in Elsterwerda
- Johannes-Clajus Grund- und Oberschule in Herzberg (Elster)
- Oberschule "Heinrich v. Kleist" in Frankfurt (Oder)
- Kooperationsschule Friesack in Friesack
- Oberschule "Johann Heinrich August Duncker" in Rathenow
- Exin-Oberschule Zehdenick in Zehdenick
- Friedrich-Hoffmann-Oberschule in Großräschen
- Oberschule "Ehm Welk" in Lübbenau/Spreewald
- Bernhard-Kellermann-Oberschule in Senftenberg
- Schulzentrum "Dr. Albert Schweitzer" Oberschule in Vetschau/Spreewald
- Albert-Schweitzer-Oberschule in Beeskow
- Grund- und Oberschule Müllrose in Müllrose
- Oberschule "Carl Diercke" in Kyritz
- Freiherr-von-Rochow-Oberschule in Pritzwalk
- Oberschule Wittenberge in Wittenberge
- Europaschule "Marie Pierre Curie" Oberschule in Guben
- Berufsorientierende Oberschule Spremberg in Spremberg
- "Otto Unverdorben" Oberschule in Dahme/Mark
- Wiesenschule Oberschule Jüterbog in Jüterbog
- Oberschule mit Grundschule C.F.Grabow in Prenzlau
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Zuwendung in Höhe von 600 Euro. Der Förderzeitraum beginnt frühestens mit dem Beginn des 3. Studienjahres des Lehramtsstudiums, also im 5. Fachsemester. Die Förderung endet mit dem Studienabschluss nach der Regelstudienzeit.
Die finanzielle Förderung wird um eine ideelle Förderung in Form des Begleitprogramms Einfach.Klasse.Brandenburg ergänzt. Dieses bietet verschiedene Fortbildungsangebote, Netzwerkveranstaltungen, ein Mentoren-Programm sowie die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Bedarfsschule, der zuständigen Kommune sowie dem staatlichen Schulamt. Die Teilnahme am Begleitprogramm ist verpflichtend. Einfach.Klasse.Brandenburg wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) umgesetzt.
Die rechtliche Grundlage für die Gewährung eines Stipendiums bildet die Richtlinie Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer (26. Juli 2022). Sie regelt alle zentralen Aspekte des Stipendienprogramms, zum Beispiel, wer ein Stipendium beantragen kann, welche Voraussetzungen an die Stipendienvergabe geknüpft sind, wie das Antragsverfahren gestaltet ist und welche Rückzahlungspflichten entstehen, wenn die Stipendienverpflichtungen nicht eingehalten werden.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug zu folgenden Leistungen:
- Abschluss des Lehramtsstudiums in der Regelstudienzeit,
- ein insgesamt vierwöchiges Praktikum an der zugeordneten Bedarfsschule (eine Aufteilung in zwei mal zwei Wochen ist möglich),
- absolvieren des Praxissemesters an der zugeordneten Bedarfsschule (Wenn das Lehramtsstudium kein Praxissemester vorsieht, verlängert sich der Vorbereitungsdienst um 6 Monate. Die Gewährung eines Stipendiums ist gleichwohl möglich. Wenn das Praxissemester zwingend außerhalb Brandenburgs zu erbringen ist, ist die Gewährung eines Stipendiums möglich, wenn die Zusatzverpflichtung eingegangen wird, dass sich die Tätigkeit als Lehrkraft an der Bedarfsschule mindestens 6 Monate über den eigentlichen Förderungszeitraum hinaus erstreckt.)
- Vorbereitungsdienst an der zugeordneten Bedarfsschule sowie dem zuständigen Studienseminar und
- Lehrtätigkeit an der zugeordneten Bedarfsschule für mindestens die Dauer, in der die Förderung durch das Stipendienprogramm erfolgt ist.
- Teilnahme am ideellen Begleitprogramm Einfach.Klasse.Brandenburg.
Wenn die Vorgaben der Richtlinie des Brandenburg-Stipendiums für Landlehrerinnen und Landlehrer nicht eingehalten werden, muss das Stipendium zurückgezahlt werden. Dabei staffelt sich die Rückzahlung entsprechend der Tätigkeit als Lehrkraft an der jeweiligen Bedarfsschule. Näheres hierzu regelt Ziffer 9 der Richtlinie.
Nachstehende Voraussetzungen sind an eine Förderung geknüpft:
- Studium eines Lehramtes für welches ein besonderer Bedarf besteht. Dazu gehören:
- das Lehramt für die Primarstufe,
- das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I,
- das Lehramt für Förderpädagogik.
- Für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II kommt eine Stipendienvergabe nur für die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in Betracht oder andere Fächer, für die an einzelnen Schulen ein besonderer Bedarf besteht, zum Beispiel für Sorbisch/Wendisch.
- die persönliche Eignung und Motivation an einer Bedarfsschule tätig zu werden,
- eine Studiendauer von mindestens vier absolvierten Fachsemestern in allen Studienfächern und
- das Vorliegen der erforderlichen Studienleistungen (30 Leistungspunkte je Semester). Hinweis: Die individuelle Regelstudienzeit aufgrund der Corona-Pandemie wird anerkannt. Die nachzuweisenden Leistungspunkte verringern sich entsprechend.
Für das Wintersemester 2023/24 stehen 40 Stipendienplätze zur Verfügung. Der Bewerbungszeitraum ist zu Ende. Das Auswahlvefahren steht kurz vor dem Abschluss.
Bei Interesse für ein Stipendium und bei Rückfragen können Sie sich an Lehrerstipendium@mbjs.brandenburg.de wenden.
Der Auswahl und Stipendienvergabe liegen folgende Kriterien zu Grunde:
- vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen,
- Lehramtsstudium, für das ein besonderer Bedarf besteht,
- persönliche Eignung und Motivation,
- Studiendauer von mindestens vier absolvierten Fachsemestern (in allen Studienfächern) und Vorliegen der entsprechenden Leistung (30 LP pro Semester), wobei die individuelle Regelstudienzeit aufgrund der Corona-Pandemie anerkannt wird und sich die nachzuweisenden Leistungspunkte entsprechend verringern. Allerdings gilt – je mehr Leistungspunkte bereits erreicht wurden, desto besser.
Wenn die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zu vergebenen Stipendienplätze übersteigt, können Auswahlgespräche durchgeführt werden. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden schriftlich über das Ergebnis des Auswahlprozesses informiert.
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten – neben einer finanziellen Förderung – mit Einfach.Klasse.Brandenburg ein umfangreiches Begleitprogramm durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Dieses bietet Inhalte, die das Studium ergänzen und unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei, in den Regionen "Wurzeln zu schlagen": Einfach.Klasse.Brandenburg umfasst pädagogische Seminare, Unterstützung bei der Vernetzung vor Ort und im zukünftigen Landkreis, Netzwerkveranstaltungen mit den anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Hilfe bei konkreten Anliegen und Fragen. Die pädagogischen Seminare bereiten die Studierenden gezielt auf eine Tätigkeit an ländlichen Bedarfsschulen vor - Themen sind beispielsweise Elternarbeit, Kinderschutz oder das Kennenlernen außerschulischer Lernorte in Brandenburg.
Ihre Ansprechpartnerinnen für das Begleitprogramm sind:
Programmleitung
Wenke Vogt - wenke.vogt@dkjs.de
Programmmitarbeit
Anett van Buer - anett.vanbuer@dkjs.de