Grundschule

Grundschule©AdobeStock_gpointstudio

Kinder sollen gemeinsam für die Zukunft lernen – im Unterricht lernen alle Kinder durch das tägliche Zusammensein miteinander und voneinander Hilfsbereitschaft, Behutsamkeit, Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme. Die Grundschule umfasst im Land Brandenburg – anders als in den meisten anderen Bundesländern – die Klassen 1 bis 6. Sie vermittelt durch fachlichen, facherübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht eine grundlegende Bildung und führt hin zum weiterführenden Lernen in der Sekundarstufe I. Zwei Schulformen bieten den Unterricht an: Grundschulen und Förderschulen mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten.

Einschulung©AdobeStock_Jenny Sturm

Vor der Einschulung

Ansprechpartner, Stichtag für die Einschulung, Schulaufnahme-Verfahren, Schulanmeldung, Unterlagen, schulärtzliche Untersuchung, Sprachstandsfeststellung in der Kita


Schuleingangsphase©AdobeStock_Monkey Business

Schuleingangsphase – 1 und 2

während der Jahrgangsstufen 1 und 2 in Regelklassen oder FLEX-Klassen.


Fächerkanon-Stundentafel©AdobeStock_strichfiguren

Fächerkanon – Stundentafel

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst und Musik, Sport und Schwimmunterricht, Fremdsprachen, Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik und vieles mehr.


Analysen, Testungen, Lernstandserhebungen©AdobeStock_Kzenon

Analysen, Testungen, Lernstandserhebungen

Individuelle Lernstandsanalysen, Orientierungs- und Vergleichsarbeiten.


Leistungsbewertung und Zeugnisse©AdobeStock_Lukassek

Leistungsbewertung und Zeugnisse

Schriftliche Informationen zur Lernentwicklung oder Kompetenzzeugnisse anfangs anstelle von Noten.


Ganztägige Bildung und Betreuung©AdobeStock_Stockwerk-Fotodesign

Ganztägige Bildung und Betreuung

Hort, Ganztagsangebote in offener Form und verlässliche Halbtagsschule.


Elternabend©AdobeStock_motorradcbr

Eltern als Partner

Elterngespräche und -versammlungen, Mitwirkung in der Eltern- oder Schulkonferenz.


Schulalltag ©dpa

Schulalltag

Lern- und Pausenzeiten, Lernen in der Gemeinschaft, außerschulische Lernorte und Klassenfahrten.


Übergang in die Sekundarstufe I©AdobeStock_Mapodile

Übergang in die Sekundarstufe I

Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) ab Klasse 5 (Ü5-Verfahren), Ober- oder Gesamtschule oder Gymnasium ab Klasse 7 (Ü 7-Verfahren)




Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter