Schule der Zukunft – Schulkongress

Schulkongress©riagmedia

Schule in Brandenburg verändert sich. Der demografische Wandel und der Bedarf an Fachkräften, eine zunehmend heterogene Schülerschaft, neue Technologien und Medien bringen neue Herausforderungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Wie man damit umgehen und diesen Transformationsprozess gestalten kann, welche Lösungsansätze Kolleginnen und Kollegen haben – darum wird es beim ersten Schulkongress im Land Brandenburg gehen.

„Schule der Zukunft – der Schulkongress in Brandenburg“
Freitag, 28. Juni 2024
10:00 – 16:00 Uhr
Kongress Hotel Potsdam

Es gibt Vorträge, Best Practice-Beispiele, Diskussionsrunden, ein Marktplatz der Möglichkeiten und ein umfangreiches Beratungsangebot zu folgenden Themen und mit diesen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern:

Schule der Zukunft

  • Bildungsminister Steffen Freiberg und Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke eröffnen und beenden den Kongress mit jeweils einem Grußwort.
  • Den zentralen Input für den Tag gibt Neurowissenschaftler Dr. Arndt Pechstein: „Raus aus dem Hamsterrad – rein in die Zukunft. Ansätze um Herausforderungen anzugehen“.
  • Ein wichtiges Thema für Brandenburger Lehrkräfte: Das neue Landesinstitut. Dr. Mathias Iffert (Direktor LISUM) stellt die neuesten Entwicklungen vor.
  • Der Autor der Deutsche Hattie-Studie, Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg), stellt seine Arbeit und seine Thesen vor.

Smarte Bildung – Digitale Schule

  • Lehrkräfte des OSZ Prignitz berichten über ihren Pilotversuch „Digitaler Unterricht“.
  • Und selbstverständlich darf das Thema KI nicht fehlen. Auch hier gibt es schon gute Beispiele von Brandenburger Schulen, wie damit umzugehen ist.

Auf die Lehrkraft kommt es an

  • Prof. Dr. Juliane Noack Napoles (BTU Cottbus-Senftenberg) berichtet über das erste Jahr des neuen Studiengangs Grundschul-Lehramt an der BTU Cottbus/Senftenberg.
  • Anschließend diskutieren Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, Dr. Britta van Kempen (Uni Potsdam) und Steffen Kludt (MBJS) über Hochschulen als zentrale Player der Lehrkräfteausbildung.
  • Maik Rettig und Leila Tegguer (beide MBJS) stellen die Lehrkräftegewinnung im MBJS vor.
  • In der Diskussion mit Wenke Voigt (DKJS), Dietmar Menzel (Leiter Staatliches Schulamt Neuruppin) und Antonia Bruck (Stipendiatin) geht es um regionale Herausforderungen und geeignete Maßnahmen.

Guter Unterricht oder: wie wirksam ist meine Arbeit

  • Wie haben Sie es gemacht? Jan-Gregor Kottke (Schulleiter Grundschule Hohenbucko) und Katrin Peppler (MBJS) mit Best Practice Beispielen zum „Leseband“.
  • Mathematik entwickeln – wo können wir anfangen?“ heißt es in dem Beitrag von Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund).
  • Außerdem werden Schüler und Lehrkräfte zu Schülerwettbewerben interviewt und Renato Albustin stellt zusammen mit Dr. Birgit Griese (beide Landesinstitut) beispielhafte schulinterne Fachpläne für das Fach Mathematik vor. Diskussion erwünscht.

Brandenburg Spezial

  • Brandenburg ist ein Sportland und das soll so bleiben. Janine Kuhlmann (Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster) spricht über ihr Special Olympics-Projekt an einer Regelschule.
  • Matthias Pietschmann (Präsident des Landesverbandes Special Olympics Brandenburg) und Norma Rettich (Trainerin des Specialhockeyteams des Potsdamer Sport-Union 04 e. V. und Bundestrainerin) zeigen neue Ansätze für das Thema „Special Olympics an Schulen in Brandenburg“.
  • Katrin Fuhrmeister-Jabbour (Märkischer Turnerbund MTB) stellt das erfolgreiche Brandenburger Projekt „Kinder in Bewegung“ vor und einige Kinder zeigen wie es geht.
  • Das Thema Demokratiebildung war und ist für Schulen in Brandenburg ein wichtiges Thema. Unterstützt werden sie dabei in vielfältiger Art und Weise. Jörg Schäfer (Fachstelle Starke Lehrer – Starke Schüler), Miriam Apffelstaedt (RAA) und Eric Angermann (Universität Potsdam) diskutieren mit dem Publikum, wie die bestehenden Netzwerke für Demokratie weiter geknüpft werden.

Der Schulkongress wird Lehrkräften als Fortbildung anerkannt, einige Themen werden auch hybrid angeboten. Die Teilnahme muss mit der Schulleitung abgestimmt werden. Anmeldungen sind bis zum 20. Juni 2024 ausschließlich online über die Anmeldeseite möglich.

Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter