Fachgespräch ChatGPT trifft Schule

ChatGPT_KI_AdobeStock_Dieter Holstein

Digitale Endgeräte, WLAN, Lernplattformen: Die Digitalisierung der Schulen in Brandenburg schreitet stetig voran. Künstliche Intelligenz (KI) und Technologien wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für den Unterricht und für Prüfungen. Die Abkürzung ChatGPT steht für Generative Pre-trained Transformer, Prototyp eines Chatbots (textbasiertes Dialogsystems), das die menschliche Kommunikation mit einem technischen System ermöglicht.

Beim Fachgespräch "ChatGPT trifft Schule: Wie verändert Künstliche Intelligenz das Lehren und das Lernen?" am 3. Mai 2023 haben mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen, Verwaltung, Wissenschaft und Fachkreisen gemeinsam mit Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg im Kongresshotel Potsdam über den Einsatz von KI an Schulen im Land Brandenburg diskutiert. 

Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg: „Wir wollen Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, selbstständig KI-Werkzeuge einzuschätzen und anzuwenden. Dabei setzen wir auf qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer und bauen das Angebot digitaler Lehr-methoden aus. Im Verbund mit anderen Ländern wollen wir KI systematisch und datenschutzkonform für Schulen nutzbar machen.“

Folgende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich stellten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vor:
Prof. Dr. Doris Weßels hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel inne. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören KI-gestütztes Schreiben, Sprachmodelle und Implikationen des Natural Language Processing. Sie ist Mitglied im Leitungsteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“ an der FH Kiel.

Bastian Schulz ist Oberstufenkoordinator am Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam. Er hat sich intensiv mit ChatGPT und den schulischen Einsatzmöglichkeiten beschäftigt und hat Erfahrungen in seinem Geografie-Unterricht sammeln können.

Hendrik Haverkamp ist Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh und 1. Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Er befasst sich vor allem mit der Bedeutung von ChatGPT für Prüfungen.

Im Nachgang zum Fachgespräch hat das MBJS einen „Handlungsleitfaden zur Nutzung von textgenerierenden KI-Anwendungen an Schulen im Land Brandenburg“ veröffentlicht. In der Sichtung der bisher veröffentlichten Handreichungen und Empfehlungen anderer Bundesländer wurde deutlich, dass einige Bildungskontexte noch weitgehend unberücksichtigt geblieben sind (u.a. Berufliche Bildung, Aus-, Fort- & Weiterbildung von Lehrkräften). Auch die Ergebnisse des Fachgesprächs vom 3. Mai 2023 sind in den Handlungsleitfaden eingeflossen.

Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter