Gute Schule heißt in erster Linie: guter Unterricht. Um allen Schülerinnen und Schülern beste Chancen zu bieten, werden qualitativ hochwertige Angebote zur Verfügung gestellt. Sie haben zudem die Möglichkeit, an der Gestaltung einer guten Schule mitzuwirken. Die Merkmale guter Schulen – Qualität des Curriculums, hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler, Schulklima, Führungsqualität der Schulleitung, Nutzung von Leistungsmessungen und Evaluationen, Konsens und Kooperation der Lehrkräfte und Einbindung der Eltern – sind durch die Wissenschaft empirisch belegt. Gleichzeitig stehen die Schulen vor vielen Herausforderungen: Digitalisierung, unterschiedliche Rahmenbedingungen, Heterogenität und soziale Disparitäten, der anhaltende Trend zu höherer Bildung und steigende Leistungserwartungen in der Gesellschaft, Professionalisierung und Lehrkräftemangel. Dabei sollen die Schulen gute Schulen für alle sein.
Schulqualität entwickeln und sichern
Orientierungsrahmen Gute Schule, Schul-Bilanzierung und Schulvisitation, Selbstevaluation und Schulprogramm.
Lernstand und Leistungsvergleiche
Regionale und nationale Bildungsberichte, Vergleiche der Bundesländer oder PISA – Leistungsvergleiche sind Instrumente der Qualitätsentwicklung an Schulen.
Schulbücher
sollen Schulen dabei unterstützen, die im Schulgesetz verankerten Ziele der Erziehung und Bildung zu erreichen.
Ganztagsangebote
bereichern durch eine große Vielfalt an zusätzlichen sportlichen, kulturellen und anderen Bildungsangeboten, Erlebnissen und Lerngelegenheiten das schulische Leben.
Gewaltprävention – Notfallpläne
Rundschreiben „Hinsehen – Handeln – Helfen“, Notfallpläne für die Schulen, Partnerschaft mit der Polizei u.v.a.m.
Schule für gemeinsames Lernen – Inklusion
Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lernen gemeinsam in einer Klasse, lernen mit- und voneinander.
Sonderpädagogische Förderung
im gemeinsamen Unterricht in einer Regeschule oder in einer Förderschule bzw. Förderklasse.
Bilinguale Angebote und Fremdsprachenzertifikate
Sorbisch/Wendisch oder Polnisch im fremdsprachigen Sachfachunterricht oder in Modulen, DELF scolaire oder CertiLingua ablegen.
Internationale Zusammenarbeit
Deutsch-polnische Projekte oder europäische Schulpartnerschaften bereichern die Schule.
Schulessen – schmackhaft, gesund, bezahlbar
Tage der Schulverpflegung, Biobrotbox für Erstklässlerinnen und Erstklässler¸ Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Wissenschaftliche Untersuchungen an Schulen
sind dem Bildungsministerium zur Genehmigung vorzulegen.