Übergang Schule Beruf

Der gelungene Übergang von der Schule in den Beruf stellt für Jugendliche, aber auch für Eltern und Lehrkräfte eine große Herausforderung dar. Deshalb sollen für alle Jugendlichen die Voraussetzungen für einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf geschaffen werden. Denn eine stabile berufliche Integration ist die beste Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Voraussetzung hierfür sind eine begründete Entscheidung zur Berufswahl und der gelingende Übergang von der Schule in den Beruf.

Mit dem Konzept Übergang Schule – Beruf wurde der Startschuss für eine systematische Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf gegeben. Die Umsetzung erfolgt in den vier zentralen Handlungsfeldern:

  • Verantwortungsstrukturen im Übergang Schule – Beruf,
  • Berufs- und Studienorientierung,
  • Angebote für Jugendliche mit schlechten Startchancen,
  • Wege nach dem Schulabschluss.
Weiterbildung OSZ  © Monkey Business, fotolia.com

Berufs- und Studienorientierung

Unterstützt Jugendliche bei der Berufswahl und dient der Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.


Türöffner Beruf Zukunft

Türöffner: Zukunft Beruf

Ansprechpartner an den OSZ fungieren als Lotsen für Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Arbeitgeber.


Neue Startchancen © auremar, fotolia.com

Jugendliche mit Startschwierigkeiten

Am Übergang Schule – Beruf können Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Gründen Startschwierigkeiten haben. Für diese Jugendlichen gibt es breit gefächerte Angebote.


Logo: Bildungsketten

Bund – Länder – Vereinbarung

verzahnt und optimiert die Förderinstrumente von Bund, Bundesagentur für Arbeit und Land Brandenburg miteinander.


Schulabschluss  © Rawpixel.com, fotolia.com

Nach dem Schulabschluss

… steht die Welt den Jugendlichen offen und sie können verschiedene Wege einschlagen.




Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter