Berufsbegleitend Sport studieren

Schulpraxis und Studium kombinieren: mit dem dualen Studiengang für „Angewandte Sportwissenschaft B.A." mit der Spezialisierung „Bewegungs- und Sportpädagogik“

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) starten mit dem Beginn des Schuljahres 2023/24 ein Modellprojekt, um dem besonderen Lehrkräftebedarf im Unterrichtsfach Sport entgegen zu wirken.

Das Projekt richtet sich an sportaffine Bewerberinnen und Bewerber, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, aber bislang keinen Hochschulabschluss erworben haben und die neben der Einstellung als Lehrkraft an einer von 38 ausgewählten Partnerschulen im Land Brandenburg den dualen Studiengang „Angewandte Sportwissenschaft B.A." mit der Spezialisierung Bewegungs- und Sportpädagogik“ an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam studieren möchten.

Mit dem Erwerb dieses Bachelorabschlusses ist der Zugang zu weiteren Qualifizierungsmaßnahmen im Seiteneinstieg eröffnet (zum Beispiel die Beamtenlaufbahn für Seiteneinsteigende mit Bachelorabschluss: Bildungsamtsrätin/Bildungsamtsrat, Besoldungsgruppe A 12) und eine langfristige Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer im Land Brandenburg möglich.

Kombination von Schulpraxis und Studium

Parallel zur Teilzeitbeschäftigung an einer der teilnehmenden Partnerschulen wird den Seiteneinsteigenden das berufsbegleitende Studium an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) im dualen Bachelorstudiengang „Angewandte Sportwissenschaft mit dem Schwerpunk Bewegungs- und Sportpädagogik" ermöglicht.

Drei Tage unterrichten, zwei Tage studieren: Die Qualifizierung sieht vor, dass an drei Tagen pro Woche eine Tätigkeit als Lehrkraft in der jeweiligen Schule erfolgt und an zwei Tagen pro Woche das Studium an der FHSMP stattfindet. Die Teilzeitbeschäftigung erfolgt in einem Umfang von 21 Lehrerwochenstunden. Für das berufsbegleitende Studium wird eine Freistellung im Umfang von sechs Lehrerwochenstunden gewährt. Die notwendigen Kosten des Studiums (Studiengebühren, Reisekosten) werden vom zuständigen staatlichen Schulamt übernommen.

Die Einstellung als seiteneinsteigende Lehrkraft ist zunächst für die Dauer von 13 Monaten befristet, aber mit einer klaren Entfristungsperspektive verbunden. Die unbefristete Weiterbeschäftigung erfolgt bei erfolgreicher Teilnahme an der pädagogischen Grundqualifizierung und der Feststellung der Bewährung als Lehrkraft im Unterricht.

Teilnehmenden Schulen – Praxispartner des Projekts

Am Modellprojekt nehmen zum Schuljahr 2023/24 folgende 38 Grundschulen teil, die einen besonderen Bedarf an Lehrkräften für das Unterrichtsfach Sport haben. Die Einstellungen erfolgen durch die staatlichen Schulämter.

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel

Staatliches Schulamt Cottbus

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)

Staatliches Schulamt Neuruppin

Inhalte des Studiengangs

Das duale Studium in der Spezialisierung „Bewegungs- und Sportpädagogik“ qualifiziert für analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeiten im Kontext von körperlicher Grundbildung und ganzheitlicher Entwicklung, Bildung und Erziehung im Schulbereich.

In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportpädagogik entwickeln die Studierenden die Kernkompetenz zum Umgang mit heterogenen Gruppen, die sie befähigt, diversitätsbewusst sowohl Gruppenbedürfnisse der Teilnehmenden zu erfüllen als auch individuelle Entwicklungsprozesse anzuregen, zu begleiten und Bildungsanlässe zu schaffen.

Die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) an der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH (ESAB) vermittelt - auf der Grundlage der staatlichen Anerkennung und im Rahmen der Akkreditierung sowie der gültigen Studien- und Prüfungsordnung - die Inhalte des Studiengangs „Angewandte Sportwissenschaft B.A.“ mit der Spezialisierung „Bewegungs- und Sportpädagogik“ im Umfang von 180 ECTS und einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Dieses Studienangebot wird im Rahmen der bestehenden Akkreditierung auf das Setting Schule angepasst.

Bewerbung - Voraussetzungen und Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Voraussetzungen für eine Einstellung als Lehrkraft und Zulassung zum Studiengang sind:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung,
  • eine Übungsleiter C-Lizenz, vorzugsweise für den Breitensport mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche,
  • eine große Begeisterung für Sport und konkrete Erfahrungen in mindestens einer Sportart,
  • nachgewiesene Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
  • Nachweis einer Impfung bzw. Immunisierung gegen Masern und
  • kein bislang abgeschlossenes Hochschulstudium

Bewerbungen sind bis 22. Juli 2023 möglich, wobei diese Frist keine Ausschlussfrist darstellt. Das heißt, Bewerbungen sind über diese Frist hinaus möglich, sofern das jeweilige Stellenangebot noch zur Verfügung steht.

Die Bewerbung erfolgt online im Bewerbungsportal für den Schuldienst. Das jeweils zuständige staatliche Schulamt prüft die Bewerbung und setzt sich mit den Bewerberinnen und Bewerbern in Verbindung.

Die konkreten Stellenangebote mit den jeweiligen Kontaktpersonen in den staatlichen Schulämtern sind im Stellenportal für den Brandenburger Schuldienst zu finden. Dazu Filter bitte suchen z.Bsp. „Fach: Sport" und „Suche: Studiengang". Dann werden die Praxispartnerschulen angezeigt.



Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter