Welttag des Buches 2017: Bildungsministerium unterstützt Geschenkaktion

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April bekommen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 und 5 sowie aus Integrations-, Förder- und Willkommensklassen ein Buch geschenkt. Um das Buch zu erhalten, müssen die Lehrkräfte bis zum 31. Januar 2017 die Buchgutscheine für ihre Klassen bestellen. Das Brandenburger Bildungsministerium übernimmt gemeinsam mit den Kultusministerien der anderen Bundesländer die Schirmherrschaft der Initiative und finanziert den Druck der Gutscheine im Landesgebiet.

Die Lehrkräfte können die Gutscheine kostenfrei im Internet unter www.welttag-des-buches.de bestellen. Verschenkt wird das Buch „Das geheimnisvolle Spukhaus“ von Henriette Wich. Der Band erscheint in der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ - einer gemeinsamen Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF. Das Ziel der Aktion ist, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Die Kinder erhalten das Buch vom 23. April bis 13. Mai 2017 gegen Vorlage des Gutscheins im örtlichen Buchhandel.

In „Das geheimnisvolle Spukhaus“ schickt Henriette Wich den elfjährigen Moritz, seine Cousine Stella und seinen Cousin Kamil auf eine packende Gespenster- und Schatzjagd. Der Romantext wird durch eine 32-seitige Graphic Novel des Illustrators Timo Grubing erweitert, die sich gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen eignet. Damit soll nicht deutschsprachigen und Flüchtlingskindern Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Integration geleistet werden.

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen,  Bücher und die Rechte von Autoren. In Deutschland erhalten seit 1996 jährlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 und 5 ein Buch.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter