„Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“: Brandenburger Schulteam erringt Goldmedaille
Brandenburgische Schülerinnen und Schüler haben beim Frühjahrsfinale des Bundeswettbewerbs der Schulsportwettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ in Berlin gut abgeschnitten. Mit der Handballmannschaft stellt Brandenburg einen Bundessieger. Sportminister Günter Baaske gratuliert den erfolgreichen Wettkämpfern und dankt ganz besonders den engagierten Lehrkräften und Trainerinnen sowie Trainern. Insbesondere die Handballer konnten überzeugen. Baaske: „Vielleicht sind ja hier schon die zukünftigen Olympiatalente für 2020 in Tokyo dabei.“
Beim Frühjahrsfinale, das heute sportlich abgeschlossen wurde, gingen 21 brandenburgische Schulmannschaften in den Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball an den Start. Sie erreichten einen 1. Platz (Handball), zwei 2. Plätze (Handball und Volleyball) und einen 3. Platz (Handball). Im Wettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ gab es in den Sportarten Goalball einen fünften Platz. Insgesamt nahmen etwa 3.200 sportliche Talente in sechs olympischen und drei paralympischen Sportarten am Bundesfinale mit ihren 340 Schulteams teil.
Brandenburg zählt seit Jahren zu den zahlenmäßig stärksten und erfolgreichsten Ländern bei „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“. Baaske: „Das belegt, dass Brandenburg mit seiner systematischen Förderung in den Spezialschulen und Vereinen ein wichtiger Standort für Sporttalente ist.“
„Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ sind mit aktuell rund 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die weltweit größten Schulsportwettbewerbe für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 19 Jahren, darunter etwa 45.000 aus dem Land Brandenburg.
Baaske: „Es geht um sportlichen Wettstreit, aber auch um Werte wie Fairness, Toleranz, Teamgeist sowie Einsatzfreude und soll die Jugendlichen zum Sporttreiben motivieren.“ Der Wettstreit beginnt in allen 16 Bundesländern mit Stadt- und Kreisausscheiden und führt über mehrere Ebenen zu den Landes- und Bundesfinalwettkämpfen. Startberechtigt sind nur Schulmannschaften. Hauptförderer des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Land Brandenburg ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Folgende brandenburgische Mannschaften haben bei „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ am Bundesfinale teilgenommen:
Sportart
|
WK Klasse |
Schule |
Platz |
Badminton |
WK II mix |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow |
16 |
|
WK III mix |
Carl Friedrich Gauß Gymnasium Schwedt (Oder) |
11 |
Basketball |
WK II Jungen |
Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde |
15 |
|
WK III Jungen |
Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf |
5 |
|
WK II Mädchen |
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
10 |
|
WK III Mädchen |
Ludwig-Leichhardt-Gymnasium Cottbus |
9 |
Gerätturnen |
WK III Mädchen |
Vicco-von-Bülow-Gymnasium Falkensee |
11 |
|
WK IV Mädchen |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow |
12 |
|
WK IV Jungen |
Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg |
8 |
Handball |
WK II Jungen |
Lausitzer Sportschule Cottbus |
1 |
|
WK III Jungen |
Sportschule Potsdam |
2 |
|
WK II Mädchen |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
4 |
|
WK III Mädchen |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
3 |
Tischtennis |
WK II Jungen |
Humboldt-Gymnasium Eichwalde |
16 |
|
WK III Jungen |
Ludwig-Leichhardt-Gymnasium Cottbus |
9 |
|
WK II Mädchen |
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
5 |
|
WK III Mädchen |
Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge |
14 |
Volleyball |
WK II Jungen |
Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen |
7 |
|
WK III Jungen |
Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen |
2 |
|
WK II Mädchen |
Sportschule Potsdam |
7 |
|
WK III Mädchen |
Sportschule Potsdam |
6 |
„Jugend trainiert für Paralympics“ |
|||
Goalball |
WK I mix |
Förderschule "Sehen" Königs Wusterhausen |
5 |