Brandenburger Schulmanagement-Software auf der CeBIT 2017
Staatssekretär Thomas Drescher besucht am morgigen Mittwoch den Stand des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg auf der CeBIT in Hannover. Dort präsentiert das Ministerium Schulmanagementsysteme, die Schulen und Schulaufsicht bei der Erledigung regelmäßig anfallender Verwaltungsaufgaben unterstützen.
Wurden bei den Messeauftritten in den Jahren 2008 und 2015 noch einzelne Produkte vorgestellt, so liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem guten Zusammenspiel der Systeme. Dadurch sollen redundante Datenerfassungen in Schulen und Schulbehörden vermieden und die Nutzer von Routinetätigkeiten entlastet werden. Insbesondere übergreifende Verwaltungsprozesse können optimiert und standardisiert werden. Alle Systeme sind auf der Basis moderner Webtechnologien entwickelt. Eine Besonderheit ist die Konzentration auf Open Source Software, wodurch die Lizenzgebühren entfallen. Für das Land Brandenburg besteht auch keine Abhängigkeit von Entwicklerfirmen.
Staatssekretär Thomas Drescher: „Unsere eigenen Softwarelösungen sind maßgeschneidert für die Schulen und Schulverwaltung des Landes Brandenburg. Wir sind unabhängig von Dritten und können so flexibel auf neue Anforderungen technischer oder organisatorischer Art reagieren. Das System weBBschule hat sich in den allgemeinbildenden Schulen bewährt, sodass wir es jetzt auch auf die beruflichen Schulen übertragen können. Das bringt weitere Synergieeffekte. Dass auch andere Bundesländer Interesse an unserer Software zeigen, freut uns sehr.“
Die folgenden vier Systeme wurden für den Messeauftritt ausgewählt:
Zensos - Das zentrale System zur Verwaltung von Schulinformationen für alle Ebenen im Schulbereich (Schule - Schulaufsicht - Ministerium). ZENSOS unterstützt sowohl bei der Erfüllung von Lieferpflichten (Schuldatenerhebungen) als auch in einigen zentralen Bereichen die Wahrnehmung von Aufgaben der unteren und oberen Schulaufsicht.
weBBschule - Das ist die vom Land Brandenburg angebotene zentrale Schulverwaltungssoftware für die allgemeinbildenden und zukünftig auch beruflichen Schulen. Die Software unterstützt die Schulen bei der Erledigung der regelmäßig anfallenden administrativen Aufgaben, angefangen von der Stammdatenverwaltung bis hin zur Zeugniserstellung.
APSIS - Das zentrale System zur Automatisierten Personal- und Stellenbewirtschaftung im staatlichen Schulamt. Über APSIS wird dezentral in den staatlichen Schulämtern die gesamte Stellen- und Mittelbewirtschaftung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Land abgewickelt.
edugisBB - Das GeoPortal wurde im Rahmen der Geodateninfrastruktur Brandenburg entwickelt. Die Kernfunktion des GeoPortals besteht in der Recherche nach Schulstandorten, Kita- und Hort-Standorten sowie außerschulischen Lernorten und Weiterbildungseinrichtungen. Über das Geoportal werden sogenannte webbasierte Geodienste (WMS- und WFS- Dienste) angeboten. Weitere Informationen zu den Systemen sind unter der Adresse schullandschaft.brandenburg.de/cebit zu finden.
Mehrere Bundesländer zeigen Interesse an der Schulmanagement-Software des Landes Brandenburg. Eine enge Zusammenarbeit gibt es bereits mit Hamburg. Die Grundlage ist ein Kooperationsvertrag aus dem Jahr 2015. Hamburg hat das vom brandenburgischen Bildungsministerium entwickelte Produkt „weBBschule“ übernommen, unter dem Namen DiViS (Digitale Verwaltung in der Schule) auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und im November 2016 an den allgemeinbildenden Schulen in Betrieb genommen.
Das Angebot des Landes Brandenburg wird präsentiert in Halle 7/B42 auf dem Gemeinschaftsstand des IT-Planungsrates, der die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik koordiniert.