#WIR IM NETZ – rund 2.400 Jugendliche bei den „School Media Days 2017“ – feierlicher Abschluss in Frankfurt (Oder).

Wir im Netz - School Media Days 2017

Landesweit haben sich rund 2.400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an den „School Media Days 2017“ beteiligt, Jugendliche aus Schulen in Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder), Neuruppin (OPR), Bad Belzig (PM), Burg/Spreewald (SPN), Beelitz (PM), Falkenberg (EE), Falkensee (HVL), Forst (SPN), Fürstenwalde (LOS), Ludwigsfelde (TF), Michendorf (PM), Pritzwalk (PR), Rüdersdorf (MOL), Spremberg (SPN), Vetschau (OSL) und Wildau (LDS).

Das Bildungsministerium hatte in Kooperation mit der Initiative D21 e.V. und dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. im Juni die Initiative #WIR IM NETZ gestartet, um mit Jugendlichen zu dem wichtigen Thema Digitalisierung und Bildung noch mehr ins Gespräch zu kommen – auch mit Blick auf die Entwicklung der „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“. Die „School Media Days 2017“ bildeten den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe, in der es um die Digitalisierung, den Umgang mit neuen Medien und solche Fragen ging: Wie können Jugendliche soziale Netzwerke sicher nutzen? Wie umgehen mit Mobbing und Cybercrime, Fake-News und Hass-Botschaften? Welche Möglichkeiten und Chancen bieten soziale Medien und die zunehmende Digitalisierung? Welche Auswirkungen hat dies für die Bildung, das Leben und die späteren Berufe von Schülerinnen und Schülern?“ in rund dreistündigen Veranstaltungen wurde jeweils ein themenbezogener Kinofilm gezeigt, anschließend fanden Podiumsdiskussionen und Workshops statt.

Die „School Media Days“ fanden in Potsdam (18. bis 20. September), Neuruppin (21./22. September), Cottbus (25. bis 27. September) und Frankfurt (Oder) (28./29. September) statt. Am morgigen 29. September enden die  „School Media Days“ im Cinestar-Kino in Frankfurt (Oder) mit der Filmvorführung „Citizenfour“ (USA/Deutschland 2014). Bei der anschließenden Podiumsdiskussion sind dabei: Inga Dreyer (Märkische Oderzeitung), Jasna Strick, (Bloggerin #Aufschrei), Stefanie Kaste (Initiative D21), Konrad Spremberg (rbb-Radio Fritz) und Andreas Oppermann (Rundfunk Berlin-Brandenburg).

Medienpartner von #WIR IM NETZ sind das rbb-Radio Fritz, die Märkische Allgemeine Zeitung, Märkische Oderzeitung, Lausitzer Rundschau und Potsdamer Neueste Nachrichten. Sie gehörten während der  „School Media Days“ zu den Podiumsgästen verschiedener Diskussionsrunden: Sabine Schicketanz (Chefredakteurin der Potsdamer Neuesten Nachrichten), Hannah Suppa (Märkische Allgemeine Zeitung), Oliver Haustein-Teßmer (Chefredakteur der Lausitzer Rundschau), Juliane Leopold (ehemalige Chefredakteurin von Buzzfeed), Michael Liebe (Gründer der Games Week Berlin), Thomas-Gabriel Rüdiger (Cybercrime- und Gaming-Experte der Polizei-Fachhochschule Brandenburg), Björn Stecher (Digital-Experte der Initiative D21), Prof. Dr. Felix Naumann (Hasso-Plattner-Institut), TenseMakesSense (Youtuber) sowie Andreas Hackert (Landesfachverband Medienbildung Brandenburg).

Pressekontakt

Pressevertreter sind herzlich zur Teilnahme an der Abschlussveranstaltung am morgigen 29. September im Cinestar-Kino in Frankfurt (Oder) eingeladen (Beginn: 09.30 Uhr). Wir bitten um kurze Rückmeldung. Fotos von den „School Media Days“ stehen kostenfrei unter www.wir-im-netz.info/presse/ zur Verfügung.

Ralph Kotsch, Pressesprecher MBJS
Tel. 0331 - 866 3520
E-Mail: ralph.kotsch@mbjs.brandenburg.de

Daniel Wetzel, Organisationsbüro (medienlabor GmbH)
Tel. 0151 - 23 54 38 16; 0331 - 58 39 04 66
E-Mail: kontakt@wir-im-netz.info


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter