Staatssekretär Drescher würdigt internationales Engagement des Gymnasiums auf den Seelower Höhen

Staatsekretär Drescher

Für die kontinuierliche Pflege einer Schulpartnerschaft mit Brest (Belarus) übergibt Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher am Freitag, 5. April 2019, dem Gymnasium auf den Seelower Höhen die PASCH-Plakette. PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“, die weltweit mehr als 1.800 Schulen vernetzt, an denen die deutsche Sprache besonders intensiv gelehrt wird.   

PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst  der KMK. Das Gymnasium auf den Seelower Höhen in Seelow ist die einzige Schule in Brandenburg, die zum Abschluss des zehnjährigen Bestehens der PASCH-Initiative eine Auszeichnung für die Aufrechterhaltung einer stabilen Schulpartnerschaft verliehen bekommt. 

Staatssekretär Drescher: „Internationale Schulpartnerschaften leisten wichtige Beiträge für Internationalität und Weltoffenheit. Das Engagement des Gymnasiums auf den Seelower Höhen steht beispielhaft für die Aktivitäten vieler Brandenburger Schulen zur Pflege solcher Partnerschaften. Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften zu ihrem beeindruckenden und erfolgreichen Engagement.“ 

Die Schule pflegt seit 2005 enge Kontakte zu der Schule Nr. 7 in Brest (Belarus). Schülergruppen treffen sich im jährlichen Wechsel in Deutschland und Belarus und arbeiten zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Bei den in Deutschland stattfindenden Treffen begleitet das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz die Projektarbeit mit seinem Team; hier begeben sich Schülerinnen und Schüler beider Länder für einige Tage in Klausur. 

Das Thema „Friedenswälder“ begleitet die Schulpartnerschaft schon seit vielen Jahren. Auf den Seelower Höhen fand im April 1945 die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden statt. Jugendliche aus verschiedenen Ländern pflanzten hier 1991 einen Friedenswald und schufen damit einen dauerhaften Ort der Erinnerung an die Schrecken des Krieges. Inspiriert von der Seelower Initiative wurden auf ehemaligen Kriegsschauplätzen in Polen und Russland, aber auch in Brest (Belarus) weitere Friedenswälder gepflanzt. 

Termin:

  • Wann: 05.04.2019, 12.00 Uhr
  • Wo: 15306 Seelow (MOL), Bertolt-Brecht-Straße 3

Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter