Preise im Bundeswettbewerb Fremdsprachen vergeben

Fremdsprachenwettbewerb

Bildungsministerin Britta Ernst hat am Vormittag im Rahmen einer Feierstunde die Preise im Wettbewerb Fremdsprachen der Region Nord-West vergeben. Der Landessieg im Teamwettbewerb ging diesmal nach Potsdam an das Humboldt-Gymnasium. Die Preisverleihung fand im Rahmen der geltenden Abstands- und Hygieneregeln im Brandenburg-Saal der Potsdamer Staatskanzlei statt.

180 brandenburgische Schülerinnen und Schüler sowie 52 Teams mit 256 Teammitgliedern sind in diesem Jahr zum Wettbewerb Fremdsprachen angetreten.  Bundesweit waren es 2348 Schülerinnen und Schüler und 784 Teams. Folgenden Fremdsprachen waren vertreten: Englisch, Französisch, Spanisch.

Anmeldeschluss für den nächsten Wettbewerb 2021/22 ist der 6. Oktober 2021. Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 13 können sich dafür anmelden.

Bildungsministerin Ernst: „Eine spannende Herausforderung für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Das Erlernen einer oder mehrerer Fremdsprachen ist in unserer vernetzten Welt nicht nur von großer Bedeutung, es eröffnet neue Horizonte und schafft berufliche Perspektiven für Euch. Ihr habt Euch intensiv mit einer oder mehreren Sprachen beschäftigt und seid in dieser kreativ und einfallsreich gewesen. Ihr habt euch den hohen Anforderungen des Wettbewerbs gestellt und hattet Erfolg. Auf Eure herausragenden Leistungen könnt Ihr sehr stolz sein.“

Folgende Sonderpreise wurden vergeben

Sonderpreis des Ministerpräsidenten (1. Landespreis) für das beste Team des Landes:                  

  • Team Klasse 10 vom Humboldt-Gymnasium Potsdam mit der Wettbewerbssprache Französisch

Sonderpreise des Bildungsministeriums (2 Landespreise)

  • Team Klasse 9 vom Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde (Landkreis Elbe-Elster) mit der Wettbewerbssprache Englisch
  • Team Klasse 8 vom Gymnasium Finow in Eberswalde (Landkreis Barnim) mit der Wettbewerbssprache Englisch
  • Team Klasse 8 vom Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim) mit der Wettbewerbssprache Französische sowie

weitere Sonderpreise von Oberbürgermeistern, Landräten, der Sparkasse, vom Cornelsen- und Klett-Verlag wurden übergeben.

Zudem hatten sich zwei Teams für das Bundessprachenfest qualifiziert, das aufgrund der Corona-Pandemie digital vom 10. bis 12. Juni 2021 in Trier ausgetragen wurde:

  • Team Klasse 10 vom Humboldt-Gymnasium Potsdam mit der Wettbewerbssprache Französisch und gleichzeitige Gewinnerinnen eines 3. Bundespreises
  • Team Klasse 8 vom Humboldt-Gymnasium Potsdam (Prignitz) mit der Wettbewerbssprache Latein.

Das digitale Sprachenturnier findet vom 22. bis 25.09.2021 statt:

Teilnehmen werden je eine Schülerin oder ein Schüler vom:

  • Gymnasium Wandlitz (Landkreis Barnim)
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow (Landkreis Havelland)
  • Humboldt-Gymnasium Eichwalde (Landkreis Dahme-Spreewald)
  • Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim)

Hintergrund:
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist einer der ältesten Wettbewerbe. Er stellt für sprachlich begabte junge Menschen ein attraktives Angebot von anregenden und gleichzeitig herausfordernden Aufgabenstellungen dar. Dabei steht der mündliche Gebrauch der Fremdsprache im Vordergrund: Lesen, Texte verfassen und Sprechen in einer fremden Sprache, Filme, Dramen, Multimedia-Beiträge oder Brettspiele. In der Kategorie TEAM sind darüber hinaus der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Er ist somit die etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden. Die Freude am Sprachenlernen zu fördern, trägt dazu bei, das globale Denken zu prägen. Der BWF gliedert sich in die Kategorien:

Kategorie SOLO
Jahrgangsstufen 8 bis 10 – eine Wettbewerbssprache (mündliche, schriftliche, kreative und testorientierte Aufgaben).

Kategorie SOLO+
ab Jahrgangsstufe 10 – zwei Wettbewerbssprachen. Der Wettbewerbsverlauf umfasst drei Runden, die mündliche und schriftliche Beherrschung der Wettbewerbssprachen wird getestet, die jeweils besten Teilnehmer qualifizieren sich für nächste Runde.

Kategorie TEAM
Jahrgangsstufen 6-10, bis zu 10 Teilnehmer präsentieren eine gemeinsame Arbeit, neben Fremdsprachenkenntnissen sind auch technisch-künstlerisches Geschick, Fantasie und echter Teamgeist mit vielen Ideen gefragt: z. B. britische Geschichte, fiktive Treffen mit historischen Persönlichkeiten, Mobbing, Freundschaften, bis hin zu Kriminalfällen, Nachrichtensendungen und Lernvideos.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter