Verdienter Lohn für vorbildliches sportliches und gesellschaftliches Engagement
Volksbanken Raiffeisenbanken in Brandenburg und Landessportbund verleihen „Sterne des Sports“ 2021 in Silber
- Erster Platz und „Großer Stern des Sports“ in Silber geht an den FSV 63 Luckenwalde für das Projekt „Vereinsleben in Coronazeiten – Unser Beitrag für die Gesellschaft“
- Über je einen „Kleinen Stern in Silber“ freuen sich auf Platz 2 der FC Deetz und auf Platz 3 SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen 1912 e.V.
- Sportministerin Britta Ernst, Robby Wallis, Vorstand der Brandenburger Volksbank eG als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken in Brandenburg, und Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident des Landessportbundes Brandenburg, gratulieren und überreichen die Preise
Verdienter Lohn für vorbildliches sportliches und gesellschaftliches Engagement. Üblicherweise steht der Spitzensport im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Beim bundesweiten Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist das anders: Mit dieser Auszeichnung würdigen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Vereine, die sich über das normale Breitensportangebot hinaus mit besonderen Angeboten nachhaltig engagieren.
Sieger auf regionaler Ebene im Bundesland Brandenburg und damit Träger vom „Großen Stern in Silber“ ist in diesem Jahr der FSV 63 Luckenwalde. Der Verein wurde von den Volksbanken Raiffeisenbanken des Bundeslandes und vom Landessportbund für sein Projekt „Vereinsleben in Coronazeiten – Unser Beitrag für die Gesellschaft“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Begleitende Genossenschaftsbank ist die VR-Bank Fläming-Elsterland eG.
Zusammen mit zwei weiteren Vereinen wurden die Repräsentanten vom FSV 63 Luckenwalde, angeführt von Stefan Fiebiger (Öffentlichkeitsarbeit), am Donnerstagabend (28. Oktober) unter Coronabedingungen nach einem Jahr Pause in Präsenz und in festlichem Rahmen in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam geehrt. Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Robby Wallis, Vorstand der Brandenburger Volksbank eG als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken in Brandenburg, und Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident des Landessportbundes Brandenburg, gratulierten und übergaben den drei siegreichen Sportvereinen die Preise.
Brandenburgs Sportministerin Britta Ernst: „Die Sportvereine sind das Rückgrat des Breitensports. Sie haben eine wichtige soziale Funktion, stärken Gemeinschaft und Zusammenleben. Durch den Wettbewerb ‚Sterne des Sports‘ erfährt eine breite Öffentlichkeit, dass die Vereine über ihren sportlichen Einsatz hinaus zu gesellschaftlichen Höchstleistungen fähig sind. Ideenreich und engagiert setzen sie sich in ihrer Region für eine aktive Willkommenskultur ein und bereichern das Leben in Stadt und Land. Ihr ehrenamtliches Engagement erreicht Menschen in verschiedensten Lebenssituationen. Das ist eine wertvolle Integrationsleistung. Der Wettbewerb würdigt diesen unbezahlbaren Einsatz und macht die soziale Kraft des Sports sichtbar. Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern herzlich.“
„Die Sterne des Sports sind etwas ganz Besonderes. Sie stehen für den bemerkenswerten Einsatz, den die Mitglieder von Sportvereinen tagtäglich leisten, um Werte wie Gemeinschaft, Verantwortung und Hilfsbereitschaft in unser gesellschaftliches Leben zu integrieren. Werte, die sich auch die Volksbanken Raiffeisenbanken auf ihre Fahnen geschrieben haben. Und genau darum liegt mir dieser Wettbewerb ganz besonders am Herzen. Die Auszeichnung von Sportvereinen ist ein Signal an alle, wie wichtig ihre Vereinsarbeit, wie wichtig ihr Engagement ist! Für unser gesellschaftliches Leben. Und für uns alle“, erklärte Robby Wallis.
Zum Projekt: Abwarten bis der Spielbetrieb wieder startet und sich so lange mit Online-Training fit halten – das ist den Fußballern vom FSV 63 Luckenwalde in der Corona-Krise zu wenig gewesen. Unter dem Motto „Vereinsleben in Coronazeiten – Unser Beitrag für die Gesellschaft" haben sie die Ärmel hochgekrempelt und überall mit angepackt, wo Hilfe nötig war. Sie kauften für Ältere und Risikogruppen ein, lieferten mit dem Vereinsbus Essen aus und engagierten sich bei der Notbetreuung von Kindern in Grundschulen, mit denen sie sonst beim Paulito Fußballkindergarten kooperieren. Einige Vereinsmitglieder ließen sich sogar medizinisch schulen, um Schnelltests abnehmen zu dürfen und im Corona-Testzentrum mitzuarbeiten. Das Ziel der ungewöhnlichen Vereinsarbeit: in schweren Zeiten einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.
Für den FSV 63 Luckenwalde findet der Wettbewerb nun auf Bundesebene seine Fortset-zung. Der Verein wird das Bundesland Brandenburg bei der Verleihung der bundesweiten „Goldenen Sterne“ vertreten. Diese werden am Montag, 24. Januar 2022, von Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen. Dazu Robby Wallis: „Wir freuen uns, dass der Bundespräsi-dent erneut seine Teilnahme zugesagt hat.“
Die Preisträger:
1. Platz (2.500 Euro): FSV 63 Luckenwalde e.V., ausgezeichnet für das Projekt Vereinsleben in Coronazeiten – „Unser Beitrag für die Gesellschaft“, begleitet von der VR-Bank Fläming-Elsterland eG.
2. Platz (1.500 Euro): FC Deetz e.V., ausgezeichnet für die Maßnahme „Ein Verein steht zusammen“, begleitet von der Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG
3. Platz (1.000 Euro SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen 1912 e.V. ausgezeichnet für den Podcast „Die Eintracht im Ohr“, begleitet von der Berliner Volksbank eG
Die Jury:
- Udo Drechsel, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
- Mirko Lippmann, VR Bank Lausitz eG
- Ronald Verch, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident Breitensport Landessportbund Brandenburg
- Gerhard Wartenberg, Landessportbund Brandenburg e.V.
- Jens Herrmann, BB Radio
Weitere Informationen finden Sie unter:
Kontakt für die Presse:
Hans-Peter Leimbach
Redakteur/Pressereferent, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Telefon: +49 251 7186-9614
Mobil+49 172 7307511
E-Mail: hans-peter.leimbach@genossenschaftsverband.de
Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken Raiff-eisenbanken. Sie zeichnen Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engage-ment aus. Mit ihren Angeboten fördern sie Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit bei, unter-stützen Familien oder dienen einem besseren Miteinander. Es sind große Leistungen, die leider immer noch viel zu wenig öffentliche Anerkennung finden. Die „Sterne des Sports“ würdigen diese. Alle Nominierten für die „Sterne des Sports“ in Silber sind Preisträger des „Großen Stern des Sports“ in Bronze und haben sich somit über einen Sieg auf lokaler Ebene für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert.