Qualifizierungsprogramm „Medien & Kindheit“ für Kita-Fachkräfte startet mit einer Tagung
Mit einem Grußwort eröffnet Jugendministerin Ministerin Britta Ernst die Tagung „Medien & Kindheit“ am 1. Juni 2022 in Potsdam. Der Fachtag ist die erste Veranstaltung eines durch das Jugendministerium geförderten Qualifizierungsprogramms zur digitalen Medienbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen.
Jugendministerin Britta Ernst: „Ich freue mich, dass das Qualifizierungsprogramm nun startet und ermuntere alle pädagogischen Fachkräfte, dieses wichtige Angebot zur digitalen Fortbildung zu nutzen. Die hybride Form bietet auch bei einem knappen Zeitbudget die Möglichkeit dazu. Wir unterstützen mit den Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes die pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflegestellen, die notwendigen Kompetenzen in diesem wichtigen Bereich zu erwerben. Damit können sie schon die Kleinsten im angemessenen Umgang mit digitalen Medien gut begleiten und Impulse im pädagogischen Alltag setzen.“
Das Fortbildungsangebot richtet sich an die rund 20.000 pädagogischen Fachkräfte und 900 Kindertagespflegestellen in Brandenburg. Es umfasst regionale Fortbildungen, Inhouse-Angebote in den Einrichtungen, Web-Seminare und das digitale Lernen mit Selbstlerneinheiten auf einer Online- Lernplattform möglich. Im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Medien & Kindheit“ erlangen Brandenburgs Kita-Fachkräfte Kompetenzen und Wissen zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter und ihren Familien. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie bei ihrer täglichen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vom Einsatz digitaler Medien profitieren können.
Die Voranmeldung für die kostenfreien Fortbildungen ist ab sofort über die Internetseite von „Medien & Kindheit“ möglich: www.medienundkindheit.de.
Nach Abschluss einer Fortbildung steht „Medien & Kindheit“ den teilnehmenden Fachkräften mit einem begleitenden Coaching und Vertiefungsmaterialien weiter zur Seite. Das Qualifizierungsprogramm ist zunächst bis Ende 2022 angesetzt. Mit ihrer Teilnahme an dieser 1. Fachtagung in Präsenz oder online, haben Kita-Fachkräfte bereits das erste Modul des Qualifizierungsprogramms erfolgreich absolviert.
Konzipiert und umgesetzt wird das Qualifizierungsprogramm durch die pädquis Stiftung b. R. in Zusammenarbeit mit der QiK Online-Akademie. pädquis engagiert sich seit über 20 Jahren für Qualitätsverbesserung in der frühkindlichen Bildung durch Forschung und Entwicklung. Die QiK Online-Akademie ist ein digitaler Fortbildungsanbieter für Kita-Teams.
Programm:
Ministerin Ernst wird mit einem Grußwort die Veranstaltung und damit die Fortbildungsreihe eröffnen. Mit dem Vortrag „Wie gestalten sich heutige Medienkindheit(en) und was bedeutet das für den frühkindlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag?“ wird Dr. Claudia Lampert (Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) in das Thema einführen. Prof. Dr. Stefan Faas, wissenschaftlicher Projektleitung und Vorstand der pädquis Stiftung b. R., wird im Folgenden das Projekt und das Fortbildungsprogramm vorstellen. Im Anschluss diskutieren Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und der pädagogischen Praxis, unterlegt durch kurze Impulsvorträge, Fragen zur Situation in Brandenburg und den Herausforderungen für die Medienbildung, Kinderrechte und Aspekte des Medienschutzes.
Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer:
- Politik: Abteilungsleiter Volker-Gerd Westphal (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport)
- Kindertagespflege: Ingrid Pliske-Winter (Landesverband Kindertagespflege Brandenburg)
- Trägervertretung: Bernd Mones (LIGA der freien Wohlfahrtspflege)
- Elternvertretung: Catharina Kahl (Landeskitaelternbeirat)
- Wissenschaft: Dr. Claudia Lampert (Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut)
Das Fortbildungsangebot wird durch eine Förderrichtlinie ergänzt, die es öffentlichen und freien Trägern von Kindertagesstätten und den Kindertagespflegestellen ermöglicht, unter anderem auch finanzielle Mittel für technische Geräte und die digitale Ausstattung im Rahmen der pädagogischen Arbeit zu beantragen.