Landes-Kinder- und Jugendausschuss: Minister Freiberg gratuliert neu gewähltem Vorstand
Ein wichtiges Gremium für die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg hat sich neu konstituiert: der Landes-Kinder- und Jugendausschuss (LKJA). Bei seiner ersten Sitzung am 28. April 2025 hat er Vinzenz Doer vom Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) zum Vorsitzenden gewählt. Jugendminister Steffen Freiberg wünscht dem LKJA gutes Gelingen für die neue Wahlperiode.
Jugendminister Steffen Freiberg: „Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg sollen ihre Interessen gut vertreten können. Mit dem Landes-Kinder- und Jugendausschuss haben sie eine starke Stimme – und die Landesregierung hat einen verlässlichen und fachlich breit aufgestellten Partner. Brandenburg fördert Selbstbestimmung und Selbstvertretung junger Menschen und stärkt damit den Kinder- und Jugendschutz. Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und ein konstruktives Miteinander mit dem LKJA.“
Minister Freiberg verabschiedete in der Sitzung die LKJA-Vorstandsmitglieder der vorangegangenen Wahlperiode: Bernd Modes (Caritasverband), Silke Hansen (Landesjugendring) und Dr. Holger Obermann (Landkreistag). Bernd Mones gehörte dem LKJA über Jahrzehnte an und war viele Jahre als Vorsitzender tätig. Er war ein engagierter Streiter für die Beteiligungsrechte junger Menschen und für die Demokratiebildung. Nun verlässt er das Gremium.
Außer dem neuen Vorsitzenden hat der LKJA auch vier Stellvertretende gewählt: Kirstin Fussan (für die Jugendämter), Sybill Radig (LIGA der freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände im Land Brandenburg), Björn Schreiber (Landesjugendring Brandenburg e.V.) und Frank Feuerschütz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Funktion und Aufgaben des Gremiums sind im Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz geregelt (§ 108ff). Der LKJA befasst sich mit allen Aufgaben der Jugendhilfe sowie mit den Lebenssituationen von jungen Menschen. Ihm gehören unter anderem stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter von Jugendverbänden und kommunalen Jugendringen, der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Kommunen, des Landeseltern- und des Landesschülerrates, des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien und der Gewerkschaften an. Zu den beratenden Mitgliedern gehören unter anderem die Landesbeauftragten für Kinder und Jugend sowie für Menschen mit Behinderung, Abgesandte der Landtagsfraktionen, des Sorben/Wenden-Rates und der Sicherheitsbehörden. Der LKJA konstituiert sich für die Dauer der Wahlperiode des Brandenburger Landtags.
MBJS-Fachportal: Landes- Kinder- und Jugendausschuss