Vorstellung am 8. Mai: Bildungsministerium fördert Schülerbuchprojekt zur Demokratie
In einem Buchprojekt haben sich 27 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg mit Demokratie und ihren Bedrohungen auseinandergesetzt. Das Buch „#FürDemokratieGegenExtremismus“ stellen sie am 8. Mai 2025 in Senftenberg vor. Das Bildungsministerium (MBJS) hat das Projekt mit 13.100 Euro aus Lottomitteln gefördert.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Gerade heute, in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen, ist es entscheidend, dass junge Menschen verstehen: Demokratie braucht Haltung. Die 27 Texte der Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg machen uns alle Hoffnung, dass unsere Demokratie bei der nächsten Generation in guten Händen ist.“
Auf 214 Seiten setzen sich die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren für den Erhalt und den Schutz der Demokratie ein. In ihren Aufsätzen finden sich sehr persönlichen Gedanken sowohl über den Wert von Wahlen, Mitbestimmung und Meinungsfreiheit als auch über die Gefahren durch Rechts- und Linksextremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Faschismus. Das MBJS fördert das Projekt, in dem die Jugendlichen Erfahrungen in Faktenrecherche, Materialsammlung und Texterstellung gesammelt haben, mit 13.100 Euro aus Lottomitteln. Das Taschenbuch, das im Verlag Brandenburg-Buch erschienen ist, wird am 8. Mai 2025 um 13 Uhr in der Neuen Bühne Senftenberg im Beisein der Landes- Kinder- und Jugendbeauftragten Katrin Krumrey präsentiert.
Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte: „Nach einem ersten Buch, in dem es um die geschichtliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit regionalem Bezug ging, wurde nun mit einem zweiten Buch der Wunsch der Schülerinnen und Schüler umgesetzt, sich mit der Bedrohung der Demokratie durch Extremismus, in der heutigen Zeit auseinanderzusetzen. Es zeigt, wir haben tolle junge Menschen in Brandenburg, die für Vielfalt und Offenheit und gegen Hass und Hetze eintreten!“
Intensiv betreut und angeleitet wurden die Jugendlichen von der erfahrenen Autorin und Journalistin Dona Kujacinski. Sie hatte auch das Vorgängerprojekt „#GegenDasVergessen“ am Senftenberger Gymnasium betreut und die Veröffentlichung der Berichte der Schülerinnen und Schüler in Buchform initiiert.
Dona Kujacinski, Herausgeberin: „Unsere Hoffnung ist es, dass dieses Buch von vielen Menschen gelesen wird. Und dass die eine oder der andere durch die Tür geht, die ihnen ‚#FürDemokratieGegenExtremismus‘ öffnet, und sie vielleicht dazu bringt, ihre Haltung gegenüber der Demokratie und ihren Widersachern zu überdenken. Dann hat sich der Einsatz der 27 Schülerinnen und Schüler für Freiheit, Frieden, Menschenwürde, Gleichheit, Respekt und Toleranz gelohnt.“