Schüler aus Kleinmachnow im Deutschland-Team der Internationalen Mathe-Olympiade 2025
David Averbah aus Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) geht bei der Internationalen Mathematik-Olympiade 2025 in Australien für Deutschland an den Start. An dem Turnier nehmen Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker aus über 100 Ländern teil, es findet vom 10. bis 20. Juli 2025 in Sunshine Coast an der australischen Ostküste statt.
Für die Internationale Mathematik-Olympiade 2025 (IMO) haben sich – in einem mehrstufigen Auswahlverfahren – sechs Schüler aus Deutschland qualifiziert, darunter der 17-jährige David Averbah von der Berlin-Brandenburg International School Kleinmachnow.
Bildungsminister Steffen Freiberg gratuliert: „Das ist eine großartige Leistung! Ich freue mich, dass ein Brandenburger Mathe-Talent Deutschland bei diesem renommierten Mathematik-Wettbewerb vertreten wird und wünsche viel Erfolg!“
Das Auswahlverfahren für die Internationale Mathematik-Olympiade ist äußerst anspruchsvoll. Zunächst hatten die Jugendlichen ihre herausragenden Fähigkeiten beim Bundeswettbewerb Mathematik und der Mathematik-Olympiade in Deutschland bewiesen. Die besten 16 Kandidatinnen und Kandidaten durchliefen seit Jahresbeginn ein Auswahlverfahren mit Seminaren und Klausuren, in denen sie ihre Olympiareife unter Beweis stellten. In der Abschlusswoche am renommierten Mathematischen Forschungsinstitut in Oberwolfach (Baden-Württemberg) wurde entschieden, wer nach Australien reisen darf. In zwei Klausuren müssen die Olympionikinnen und Olympioniken dann jeweils drei komplexe Aufgaben lösen, die das Schulniveau deutlich übersteigen.
Hintergrund:
Die Internationale Mathematik-Olympiade ist ein Klausurwettbewerb für mathematisch besonders talentierte Schülerinnen und Schüler. Sie wurde 1959 auf Initiative Rumäniens ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich in einem anderen Gastland veranstaltet. Inzwischen sind regelmäßig über 600 Mathe-Asse aus mehr als 100 Ländern am Start. Bei der 65. Internationalen Mathematik-Olympiade in Großbritannien im vergangenen Jahr gewann das deutsche Team sechs Medaillen und belegte im Gesamtranking Platz 31 von 108 teilnehmenden Nationen. In Deutschland werden der Auswahlwettbewerb sowie die Vorbereitungsseminare über die bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe des Talentförderzentrums Bildung & Begabung organisiert. Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit Wettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Kultusministerkonferenz.