Félicitation! Glückwunsch! 24 Brandenburger Schülerinnen und Schüler erringen das deutsch-französische Abitur
Bildungsminister Steffen Freiberg gratuliert 24 Brandenburger Schülerinnen und Schülern zu einem besonderen Abschluss: Sie haben das deutsch-französische Abitur Abibac abgelegt – es bescheinigt ihnen eine hohe Sprachkompetenz. Die Zertifikate wurden ihnen heute im Institut français in Berlin in festlichem Rahmen übergeben.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Die deutsch-französische Freundschaft ist ein Pfeiler der europäischen Gemeinschaft. Das Abibac ist es mehr als ein doppelter Abschluss. Es stärkt zugleich Sprachkenntnisse und den kulturellen Austausch und steht für die deutsch-französische Verbundenheit. Mein Dank geht an das französische Bildungsministerium, das in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der deutschen Bundesländer das Abibac ermöglicht, und an die engagierten Lehrkräfte, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Erwerb unterstützen. Den Absolventinnen und Absolventen wünsche ich alles Gute: Erschließen Sie sich die Welt über Ihre herausragende Sprachkompetenz!“
Sechs Absolventinnen und Absolventen des Abibac kommen vom Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf, 18 aus der Voltaire-Gesamtschule Potsdam. Für die Voltaireschule ist dies erst der zweite Abschlussjahrgang. Das Rüdersdorfer Gymnasium kann 2025 mit dem zehnten Abibac-Jahrgang ein Jubiläum feiern. Für den Abschluss erhalten Schülerinnen und Schüler verstärkten Unterricht in Französisch und werden zusätzlich in zwei Sachfächer auf Französisch unterrichtet – Geschichte und Geografie oder Politische Bildung
Das Abibac wurde 1994 im Rahmen des „Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit“ ins Leben gerufen. Der Abschluss wird in beiden Ländern als Hochschulreife vollwertig anerkannt und bietet ideale Voraussetzungen für internationale Studiengänge und globale Karrieren.
- Broschüre Mehrsprachigkeitskonzept
- MBJS-Seite Bilinguale Angebote und Fremdsprachenzertifikate
- Website des Institut francais
- KMK-Strategien zur Förderung der Partnersprache