Schul-Cloud Brandenburg

Mit der Schul-Cloud Brandenburg steht den Brandenburger Schulen eine datenschutzkonforme digitale Lern- und Arbeitsumgebung für den Unterricht zu Hause, für diverse Hybrid-Settings sowie auch für den Präsenzunterricht kostenfrei zur Verfügung. Die Schul-Cloud Brandenburg bietet einen geschützten Raum, in dem Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler digitale Lehr- und Lerninhalte für den Unterricht nutzen können.

Die einheitliche digitale Plattform für die ganze Schule bietet viele Vorteile:

  • datenschutzsicherer Einsatz (DSGVO-konform)
  • zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu einem großen Angebot an digitalen Lerninhalten
  • professionelle Wartung
  • IT-Anwendungen entsprechen aktuellsten Sicherheitsstandards
  • direktes Feedback durch die Nutzerinnen und Nutzer
  • Bereitstellung eigens entworfener Lernangebote
  • Vernetzung unterschiedlicher Lernorte

Mittlerweile arbeiten 738 Schulen mit der Schul-Cloud Brandenburg bzw. sind angeschlossen, darunter 655 Schulen in öffentlicher Trägerschaft und 83 Schulen in freier Trägerschaft (Stand: August 2023) sowie die drei Studienseminare des Landes und das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Das LISUM bietet auch regelmäßig Fortbildungen zur Schul-Cloud Brandenburg an.
Differenzierung nach Schularten:
°Grundschule: 394
°Förderschule: 68
°Oberschule: 122
°Gesamtschule: 31
°Gymnasium: 76
°berufliche Schule: 41
(Stand: September 2023)

Für die Schul-Cloud Brandenburg registrieren
Die Registrierung für die Schul-Cloud Brandenburg wird durch die Schulleitung durchgeführt. Schulen wenden sich zwecks Registrierung an: schul-cloud@bildungsserver.berlin-brandenburg.de.

Weiterführende Informationen für die Schulleitung sind auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg zu finden.

Schülerinnen und Schüler erhalten von ihrer Schule einen Registrierungslink oder Login-Daten für die erstmalige Anmeldung in der Schul-Cloud Brandenburg.

Schulcloud-Verbund
Die Länder Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen verwalten seit 1. August 2021 als Schulcloud-Verbund das vom Digitalpakt bis in das Jahr 2025 geförderte Gesamtprojekt. Die technischen, datenschutzrechtlichen, pädagogischen und didaktischen Anforderungen an die Cloud werden in den drei Ländern gemeinsam diskutiert und bearbeitet. Die Funktionalität der Schul-Cloud wird ständig erweitert und optimiert. Die Dataport (Anstalt des öffentlichen Rechts) als neuer technischer Dienstleister erweist sich für den Schulcloud-Verbund hierfür als zuverlässiger Partner.

Strukturen für die Schul-Cloud Brandenburg
Das Bildungsministerium (MBJS) ist erster Ansprechpartner für alle Fragen der Verwaltung, des Datenschutzes, der Barrierefreiheit und der ländergemeinsamen Zusammenarbeit. Im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) unterstützt der 1st-Level-Support die Nutzerinnen und Nutzer bei allen Fragen, Wünschen und Rückmeldungen.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter