Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 zu erwarten – MBJS hat schon im vergangenen Jahr erste Maßnahmen zur Stärkung der Schülerinnen und Schüler ergriffen

Logo des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

In Deutschland wird regelmäßig überprüft, inwieweit die in den Bildungsstandards der KMK beschriebenen Kompetenzziele in den einzelnen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland erreicht werden. Die deutschlandweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 für den Grundschulbereich werden im Herbst veröffentlicht. Die KMK hatte das IQB um eine Kurzauswertung gebeten, um schnelle Einblicke in die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach Corona zu bekommen. Dieser Bericht ist heute vorgelegt worden.

Die Erhebungen in den Fächern Deutsch und Mathematik fanden im April und Mai 2021 statt und zeigen einen großen Unterstützungsbedarf – gerade auch bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Bei den Ergebnissen handelt es sich um einen Bundestrend. Die einzelnen Länderergebnisse werden erst im Herbst veröffentlicht.

Bildungsministerin Britta Ernst: „Die deutschlandweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends haben uns nach zwei Corona-Jahren nicht wirklich überrascht. Jetzt gibt es mit dem IQB-Bildungstrend eine neue wichtige Analyse. Auch die Ergebnisse der Brandenburger Lernstanderhebung aus dem Herbst 2021 haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler insgesamt mehr Unterstützung zum Erreichen der Bildungsziele benötigen als noch im Jahr zuvor. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr sehr schnell reagiert. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ kann seit Ende 2021 viel zusätzlicher Unterstützungsbedarf abgedeckt werden. Aktuell und zukünftig wird in Brandenburg im Rahmen der Qualitätsstrategie der Fokus auf den Erwerb und die Verbesserung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen gelegt.“

Hintergrund Lernstandsanalyse Brandenburg

Bis 10. September 2021 dokumentierten die Schulleitungen die Durchführung der Lernstandserhebung der Primarstufe, welche im Wesentlichen in den ersten vier Wochen des Schuljahres 2021/2022 durchgeführt wurden.

Zur Erhebung des Lernstandes in Brandenburg wurden neben den bekannten Instrumenten ILeA plus/ILeA und LAL 7 außerdem für die Primarstufe zusätzliche Aufgaben für die Fächer Englisch und Naturwissenschaften zur Verfügung gestellt. Für die Überprüfung des Lernstandes in Gesellschaftswissenschaften erstellten die Schulen eigene Materialien zur Prüfung.

Die Grundschulen prognostizierten, dass die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache die Bildungsziele zum größten Teil werden erreichen können. Für die Natur- und Gesellschaftswissenschaften geben durchschnittlich 95 Prozent der Schulen an, dass die Schülerinnen und Schüler die Bildungsziele erreichen können. Die Prognosen der Schulen zum Erreichen der Bildungsziele verteilten sich über die Jahrgangsstufen hinweg etwa gleichmäßig.

Zu Beginn des Schuljahres hatten 112 Schulen (27,9 Prozent) Unterstützungsbedarf angezeigt:

-     an 26 Schulen: zusätzliche, ergänzende Lernangebote,

-     an 28 Schulen: eine zusätzliche Fachkraft,

-     an 58 Schulen: zusätzliche, ergänzende Lernangebote und zusätzliche Fachkräfte.

Zum Erreichen der Bildungsziele und zu den durch die Schulen angezeigten Unterstützungsbedarfen führte die untere Schulaufsicht Konsultationen mit den Schulleitungen durch.

Der Vergleich der SJ 2020/2021 und 2021/2022 zeigte, dass die Schulen insgesamt mehr Unterstützung benötigen, aber es zeigte sich auch, dass mehr als zwei Drittel der Grundschulen hinsichtlich des Erreichens der Bildungsziele eine positive Prognose abgegeben haben.

 

Was ist in Brandenburg seit der letzten Lernstandsanalyse 2021 passiert:

  • Um Lerndefizite abzubauen und soziale Unterstützung zu leisten, wurde das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ aufgelegt. Schülerinnen und Schüler, auch aus sozial benachteiligten Herkunftsumfeldern, werden in Brandenburg vielfältig im Rahmen des Programms unterstützt:

-        Budgets für die Schulen zur außerschulischen Förderung der sozialen Entwicklung,

-        Studierendenprogramm für Lehr-Lernassistenz,

-        digitale Lernprogramme für die Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen,

-        außerschulische Angebote wie beispielsweise Nachhilfeprogramme

-        Bewegungsangebote,

-        Stärkung der Schulsozialarbeit,

-        Angebote im Bereich sozialer, emotionaler Entwicklung,

-        Förderung FSJ in BB an Schulen und anderen Einrichtungen.

  • Aktuell und zukünftig wird in Brandenburg der Fokus auf den Erwerb und die Verbesserung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen gelegt. Das ist Teil der Qualitätsstrategie für Schule in Brandenburg.
  • Außerdem wird die Vermittlung und Stärkung von Basiskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Teilhabe an Beruf und Gesellschaft ermöglichen, intensiv schulaufsichtlich begleitet.

Hintergrund IQB Bildungstrend

Der IQB-Bildungstrend prüft, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die mit den KMK-Bildungsstandards definierten Kompetenzziele erreichen. Der IQB-Bildungstrend 2021 bietet eine Trendanalyse und hat zum dritten Mal (nach 2011 und 2016) eine Bestandsaufnahme zu den Kompetenzen vorgelegt, die Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Jahrgangsstufe in Deutsch und Mathematik erzielt haben. Die Veröffentlichung des Gesamtberichts mit differenzierten Analysen auf Länderebene ist für Oktober 2022 vorgesehen.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter