Kooperation für gute MINT-Bildung verlängert
Auf zusätzliche Motivation beim Lernen setzt die Kooperation zwischen Bildungsministerium und BLiS e.V. (Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler). Wettbewerbe und Seminare spornen Schülerinnen und Schüler zu besonderen Leistungen an. Heute haben Bildungsminister Steffen Freiberg und Vereinsvorsitzender Uwe Toman die Fortsetzung der Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre besiegelt und eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Brandenburg setzt weiterhin auf Verbesserungen in der Bildungsqualität. Dazu tragen die Angebote über BLiS e.V. gezielt bei. Schülerwettbewerbe sind besonders geeignet, Kinder und Jugendliche zur intensiven Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus allen Lebensbereichen anzuregen. Es ist immer wieder großartig, welchen Ideenreichtum Schülerinnen und Schüler entwickeln können. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die sie tagtäglich begleiten und motivieren. Mit BLiS e.V. hat das MBJS einen verlässlichen Partner in der Förderung der Begabungen unserer Kinder und Jugendlichen.“
Vereinsvorsitzender Uwe Toman: „Seit 35 Jahren fördern wir tausende von Brandenburger Schülerinnen und Schülern mit Seminaren und Wettbewerben in den MINT-Fächern. Für viele von ihnen ist dies ein wichtiger Impuls für einen erfolgreichen Start in einen erfolgreichen Berufsweg im MINT-Bereich. Gemeinsam mit erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern unterstützen sie jetzt selbst die Begabtenförderung im Land Brandenburg als Dozenten oder Organisatoren. Die Kooperation mit dem MBJS ist für uns eine stabile Grundlage für unsere Arbeit. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Ziel der Kooperation ist es, mit Landesolympiaden, Landesseminaren und Schülerakademien bei möglichst vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu wecken. Gleichzeitig sollen gezielt besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert werden. In der Regel verfügen rund 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler über ein besonderes Leistungspotenzial - in dieser Gruppe gibt es ca. zwei Prozent mit einer Hochbegabung. Aufgrund der erfolgreichen Kooperation und dem Engagement der BLiS-Mitglieder kann das Land Brandenburg auf viele nationale und internationale Erfolge bei Wettbewerben in den MINT-Fächern blicken.
Erfolge Brandenburger Schülerinnen und Schüler an internationalen und Bundeswettbewerben während der Zusammenarbeit mit dem BLiS e.V. (1990):
Wettbewerb |
Gold / 1. Platz |
Silber / 2. Platz |
Bronze / 3. Platz |
Anerkennung / Sonderpreise |
Europäische Science Olympiade |
15 |
6 |
1 |
|
Internationale JuniorScience |
|
6 |
4 |
|
Internationale Biologie-Olympiade |
5 |
15 |
15 |
1 |
Internationale Physik-Olympiade |
2 |
5 |
10 |
6 |
Internationale Chemie-Olympiade |
1 |
2 |
4 |
1 |
Bundeswettbewerb Informatik |
1 |
|
|
|
Bundesrunde |
23 |
53 |
79 |
69 |
Bundesrunde Chemie-Olympiade |
1 |
3 |
|
2 |
- MBJS: Begabtenförderung – Schülerwettbewerbe
- Website BLiS e.V.
- Übersicht der Preisträger seit 1990