Begabtenförderung – Schülerwettbewerbe
Alle Kinder und Jugendliche in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt anerkennen, ihre Potentiale erkennen und optimal fördern – ist das Leitbild schulischer Arbeit und des Inklusionsgedankens. Die Begabtenförderung ist eine Aufgabe in jeder Schulform, in jedem Jahrgang und jedem Unterrichtsfach. Sie erfolgt durch innere Differenzierung innerhalb heterogener Lerngruppen, aber auch durch äußere Differenzierung nach Schularten und Bildungsgängen. In der Regel gelten rund 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, die über ein besonderes Leistungsportal verfügen, als leistungsstark oder besonders begabt. Zu den Hochbegabten zählen rund 2 Prozent der Schülerschaft. Die individuelle Förderung aller Leistungspotentiale zielt auf die Entfaltung der gesamten Persönlichkeit.
Besonders begabten und leistungsstarken Mädchen und Jungen werden innerhalb und außerhalb der Schule verschiedene Möglichkeiten der individuellen Förderung und Unterstützung angeboten für:
- die intellektuelle Begabung,
- sportliche oder psychomotorische,
- künstlerisch-musische Begabung sowie
- soziale Begabung.
Zum landesweiten System der Begabtenförderung im Land Brandenburg gehören beispielsweise:
- die Identifizierung und integrierte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an allen Schulen des Landes,
- Stützpunkte der Begabtenförderung in jedem Schulamtsbereich,
- Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an Gymnasien und Gesamtschulen,
- Spezialschulen – Schulen mit besonderer Prägung sowie
- spezifisch auf Begabtenförderung ausgerichtete Schülerakademien, Schülerwettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften, E-Learning-Angebote und Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Schülerwettbewerbe sind ein Instrument der Begabtenförderung zur Weckung, Findung und Förderung besonders interessierter, befähigter und begabter Schülerinnen und Schüler, sie sind fester Bestandteil des Brandenburgischen Konzeptes zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher. Die Wettbewerbe sind geeignet, Kinder und Jugendliche zur intensiven Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus allen Lebensbereichen anzuregen, das selbstständige Arbeiten zu fördern, die Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität zu entwickeln. Zugleich unterstützen Schülerwettbewerbe die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung kooperativer Arbeitsformen und sozialer Verhaltensweisen. Schülerwettbewerbe sollen im Leben jeder Schule eine wichtige pädagogische Funktion einnehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Regel im oder durch den Unterricht zur Teilnahme an Wettbewerben angeregt und setzen sich in vielfältigen Arbeitsformen außerhalb des Unterrichts mit der jeweiligen Wettbewerbsaufgabe auseinander. Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Rahmen von Schülerwettbewerben gewonnen und in die schulische Arbeit einbezogen werden, tragen zur Weiterentwicklung des Unterrichts bei. Darüber hinaus kann die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Wettbewerben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Schullebens und von Schulprogrammen spielen.
Schülerakademien sind ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, während der Schulferien ihr Fachwissen auf einem bestimmten Gebiet zu vertiefen und mit anderen Jugendlichen zusammenzukommen, die ähnliche Fähigkeiten und Interessen haben. Sie bieten Jugendlichen Gelegenheit, ihrer Neugier, ihrem Forschungs- und Gestaltungsdrang sowie ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, deren besondere Begabungen und stabil ausgeprägte Interessen auf einem gemeinsamen Gebiet liegen, werden darin unterstützt, selbstinitiiert miteinander in Kontakt zu treten und zu kooperieren. Akademien können sich sowohl auf einzelne Fachwissenschaften, Künste oder Bereiche aus Wirtschaft, Technik, Handwerk bezogen als auch interdisziplinär konstituieren.
„Leistung macht Schule“ – mit dieser gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern sollen in den nächsten zehn Jahren die schulischen Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher im Regelunterricht besonders gefördert werden, unabhängig von ihrer Herkunft, dem Geschlecht und sozialen Status. Das Land Brandenburg beteiligt sich an dieser „Gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ mit neun Schulen, darunter sind fünf Grundschulen, eine Gesamt- und eine Oberschule sowie zwei Gymnasien:
Schule |
Ort |
Schulform |
Schulamtsbereich |
Eigenherd-Schule |
Kleinmachnow |
Grundschule |
Brandenburg a.d.H. |
Weinberg-Gymnasium |
Kleinmachnow |
Gymnasium |
Brandenburg a.d.H |
Thomas-Müntzer-Schule |
Blönsdorf |
Grundschule |
Brandenburg a.d.H |
Oskar-Kjellberg-Oberschule |
Finsterwalde |
Oberschule |
Cottbus |
Grundschule J.W. von Goethe | Eisenhüttenstadt | Grundschule |
Frankfurt (Oder) |
Lessing-Grundschule |
Falkensee |
Grundschule |
Neuruppin |
Johann-Wolfgang-von-Goethe- Gymnasium |
Pritzwalk |
Gymnasium |
Neuruppin |
Waldgrundschule Hohen Neuendorf |
Hohen Neuendorf |
Grundschule |
Neuruppin |
Regine-Hildebrandt-Gesamtschule |
Birkenwerder |
Gesamtschule |
Neuruppin |
Kriterien für die Auswahl waren u.a. die landesweite sowie regionale Verteilung, die Beteiligung aller Schulformen und die Einbeziehung von Schulen mit sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern.
Im Land Brandenburg soll das bestehende System der Begabtenförderung insbesondere durch den Ausbau und die qualitative Verbesserung der individuellen und systemischen Beratung sowie die Stärkung der Professionalität der Lehrkräfte (Lehrerbildung) weiter stabilisiert werden. Das Land Brandenburg hat mit der Unterzeichnung der „Mainzer Erklärung“ seinen bildungspolitischen Auftrag erneuert, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler adäquat zu fördern. Ziel ist es, bundesweit Impulse für eine Begabungs- und Leistungsstärke fördernde Schul- und Unterrichtsentwicklung anzustoßen.
Für die Initiative „Leistung macht Schule“ stellen das Bundesbildungsministerium und die Länder zu gleichen Teilen insgesamt 125 Millionen Euro bereit. In der ersten Phase (2018-2022) nehmen bundesweit 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich an der Initiative teil. Im Fokus stehen nicht nur Schülerinnen und Schüler, die bereits sehr gute beobachtbare Leistungen erbringen, sondern vor allem jene, deren Entwicklungspotentiale es noch zu erkennen und durch gezielte Anregung und Förderung zu entfalten gilt.
- Karte: Schulstandorte „Leistung macht Schule“ in Brandenburg
- Broschüre: Leistung macht Schule
- Leistung macht Schule - Bund-Länder-Initiative
- Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
- KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
- Begabung als Chance nutzen (Mainzer Erklärung)