Begabtenförderung – Schülerwettbewerbe
Alle Kinder und Jugendliche in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt anerkennen, ihre Potentiale erkennen und optimal fördern – ist das Leitbild schulischer Arbeit und des Inklusionsgedankens. Die Begabtenförderung ist eine Aufgabe in jeder Schulform, in jedem Jahrgang und jedem Unterrichtsfach. Sie erfolgt durch innere Differenzierung innerhalb heterogener Lerngruppen, aber auch durch äußere Differenzierung nach Schularten und Bildungsgängen. In der Regel gelten rund 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, die über ein besonderes Leistungsportal verfügen, als leistungsstark oder besonders begabt. Zu den Hochbegabten zählen rund 2 Prozent der Schülerschaft. Die individuelle Förderung aller Leistungspotentiale zielt auf die Entfaltung der gesamten Persönlichkeit.
Besonders begabten und leistungsstarken Mädchen und Jungen werden innerhalb und außerhalb der Schule verschiedene Möglichkeiten der individuellen Förderung und Unterstützung angeboten für:
- die intellektuelle Begabung,
- sportliche oder psychomotorische,
- künstlerisch-musische Begabung sowie
- soziale Begabung.
Zum landesweiten System der Begabtenförderung im Land Brandenburg gehören beispielsweise:
- die Identifizierung und integrierte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an allen Schulen des Landes,
- Stützpunkte der Begabtenförderung in jedem Schulamtsbereich,
- Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an Gymnasien und Gesamtschulen,
- Spezialschulen – Schulen mit besonderer Prägung sowie
- spezifisch auf Begabtenförderung ausgerichtete Schülerakademien, Schülerwettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften, E-Learning-Angebote und Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.