Bonne chance für den ersten Durchgang des DELF intégré im Land Brandenburg
394 Schülerinnen und Schüler aus zehn brandenburgischen Schulen legten gestern den schriftlichen Teil der französischen Sprachprüfung DELF scolaire B1 im Rahmen des Unterrichts ab. Das Diplôme d’études de langue francaise (DELF) ist ein international anerkanntes, außerschulisches Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und unbegrenzte Gültigkeit hat.
Bildungsministerin Britta Ernst: „Fremdsprachen zu beherrschen, öffnet dir die Welt. Deshalb wollen wir an unseren Schulen die Mehrsprachigkeit weiter ausbauen und den europäischen Gedanken befördern. Nur so können wir die Herausforderungen der globalisierten Welt angehen und zukunftsweisende Lösungen für das Zusammenwachsen in Europa entwickeln. Das DELF-Diplom ist da ungemein nützlich: Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse und kann für die Berufsausbildung, das Studium oder im Beruf genutzt werden.“
Die Prüfung in den Grundkompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) kann auf verschiedenen Niveaustufen entsprechend dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden und setzt sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammen. In Brandenburg nahmen an der schriftlichen B1-Prüfung Schülerinnen und Schüler aus den folgenden Schulen teil:
- Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Pritzwalk (Prignitz),
- Einstein-Gymnasium Potsdam,
- Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam;
- Voltaireschule Potsdam,
- Gymnasium Templin (Uckermark),
- Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner (Oder-Spree),
- Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt (Oder-Spree),
- Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf (Märkisch-Oderland),
- Einstein-Gymnasium Neuenhagen (Märkisch-Oderland),
- Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf (Oberhavel)
Das Pilotprojekt DELF intégré stellt eine Weiterentwicklung der existierenden Zertifizierungsmöglichkeiten im Fach Französisch für die Schülerinnen und Schüler dar.
Es bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen ihres Unterrichts den schriftlichen Teil der DELF scolaire B1 Prüfung abzulegen. Damit können sie eine Klassenarbeit in Jahrgangsstufe 10 ersetzen (gemäß VV-Leistungsbewertung) und haben anschließend die Möglichkeit, durch erfolgreiche Teilnahme am mündlichen Teil der Prüfung, das entsprechende Diplom zum Preis von 20 Euro für den Verwaltungsaufwand zu erwerben.
Im Land Brandenburg wird das DELF scolaire seit 2006 auf vier Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1, A2, B1 und B2) angeboten. Die Anzahl der teilnehmenden Schulen hat sich in den zurückliegenden Jahren mehr als verdoppelt: von 21 Schulen im Jahr 2006 auf 45 Schulen im Jahr 2020. Die Zahl der Teilnehmenden steigt seit Jahren kontinuierlich an: Insgesamt haben bereits mehr als 3.000 brandenburgische Schülerinnen und Schüler an den DELF scolaire-Prüfungen teilgenommen.
Hintergrund: Das Pilotprojekt DELF intégré wird auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Bildungsministerium (MBJS), der Botschaft der Republik Frankreich, France education international und dem Institut français Berlin seit dem Schuljahr 2021/2022 im Land Brandenburg durchgeführt. Die beteiligten Lehrkräfte haben sich zuvor am Institut français gezielt und umfassend qualifiziert.