Gedenken an Wilhelm von Türk: 170. Todestag von Preußens Bildungsreformer: Noch immer aktuell

Staatsekretär Drescher

Die Ideen des preußischem Bildungsreformers Wilhelm von Türk „sind noch heute aktuell“, so Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher bei der heutigen Feierstunde zum 170. Todestag von Türk. Er habe bereits im frühen 19. Jahrhundert Bildungskonzepte entwickelt, „die weiterhin Gültigkeit haben“. Dazu gehöre insbesondere die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Die Feier fand auf Einladung der Potsdamer „Wilhelm-von-Türk-Stiftung“ und der nach ihm benannten Schule für Kinder und Jugendliche mit teilweise erheblichen Höreinschränkungen statt. Die Schule wurde 1956 als Schule für Schwerhörige gegründet, trägt seit dem Jahr 2000 den Namen von Türk und feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. An der Schule in Potsdam-Schlaatz lernen derzeit etwa 150 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Jahrgangsstufe.

In Erinnerung an Wilhelm von Türk pflanzte Drescher gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Bertram Althausen, dem Vorsitzenden der Türk-Stiftung, auf dem Schulareal einen Maulbeerbaum. Diese Baumart hatte für Türk eine besondere Bedeutung. Er empfahl Lehrerinnen und Lehrern auf Schulgrundstücken Maulbeerbäume zu pflanzen, um aus deren Ertrag zusätzliche Einnahmen zu gewinnen, da das Lehrer-Gehalt im Grunde zu gering gewesen sei.

„Gutes tun und dabei nicht müde werden“ war der Leitspruch des am 8. Januar 1774 in Meiningen geborenen späteren Potsdamer Regierungs- und Schulrates. Er starb am 31 Juli 1846 in Klein-Glienicke, einem Potsdamer Ortsteil am Griebnitzsee; Türk ist Potsdamer Ehrenbürger.

Als er fünf Jahre alt war, verlor er seine Mutter. Er erblindete auf einem Auge. Später kam eine erhebliche Hörschädigung hinzu. Dies hinderte ihn nicht, eine erfolgreiche Karriere im preußischen Bildungssystem zu machen. Dabei hatte er dessen Durchlässigkeit stets im Blick. Drescher: „Das ist für uns weiterhin eine zentrale Aufgabe.“

Türk hinterließ in Potsdam Immobilien,aus deren Ertrag die heutige evangelische Türk-Stiftung Bildungsprojekte im Land Brandenburg im Wert von jährlich etwa 50.000 Euro vor allem für Kinder und Jugendliche finanziert. Seit Anfang 2016 gibt es ein spezielles Förderprogramm für Projekte mit Migranten. Die Stiftung unterstützt seit 1999 regelmäßig auch die Arbeit an der Türk-Schule.

In seiner Rede nannte Drescher Schwerpunkte zur Weiterentwicklung der Wilhelm-von-Türk-Schule, der er auch zum 60-jährigen Bestehen gratulierte. Dazu gehören:

*       ein systematischer Ausbau eines landesweiten Kompetenzzentrums für den Förderschwerpunkt „Hören“,

*       die strukturelle Einbindung der Schule in das Gesamtkonzept des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg,

*       die konsequente Weiterführung der Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler , die in besonderer Weise durch die Wilhelm-von Türk-Stiftung unterstützt wird.

Wilhelm-von-Türk-Stiftung


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter