Fächerkanon – Stundentafel

Fächerkanon-Stundentafel©AdobeStock_strichfiguren

Der Unterricht findet in verschiedenen Fächern oder in einem Lernbereich statt. Die Grundlage bilden die Rahmenlehrpläne oder andere geeignete curriculare Materialien, das schulinterne Curriculum und die Kontingentstundentafel. Diese ermöglicht es den Schulen Schwerpunkte zu bilden. Für jede Klasse erstellt die Schule einen Wochenstundenplan. Dieser zeigt, wie viele Stunden in den einzelnen Fächern unterrichtet werden. Jede Schule erstellt für jede Klasse einen Stundenplan, welcher – neben den rechtlichen und inhaltlichen Vorgaben zur jeweiligen Jahrgangsstufe – auch schulische Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Deutsch (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Im Deutschunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler - in Verbindung mit der Aneignung von Lese- und Schreibfertigkeiten – allmählich den Schriftspracherwerb. Sie lernen, mit Texten und Medien umzugehen, entdecken grammatische Strukturen der Sprache und wenden diese sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch an.

Mathematik (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Im Mathematikunterricht knüpfen die Lehrerinnen und Lehrer im Anfangsunterricht an die vorhandenen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit mathematischen Objekten und Strukturen an. Sie fördern das Verständnis für Zahlen in den verschiedenen Bereichen und unterstützen die Kinder dabei, sicher mit ihnen umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Größen, schätzen, messen und beschreiben diese. Im Laufe der Schulzeit lernen sie unterschiedliche mathematische Verfahren kennen und wenden diese sachgerecht an.

Sachunterricht (Jahrgangsstufe 1 bis 4)

Viele Kinder interessieren sich schon vor der Schuleingangsphase für Natur- und Umweltthemen. Im Sachunterricht lernen sie naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen und setzen sich mit vielfältigen Themen aus der Pflanzen- und Tierwelt sowie der Umwelt auseinander. Auf dieser Basis legt der Sachunterricht die Grundlagen für das erfolgreiche Weiterlernen und Arbeiten in den Fächern Naturwissenschaften (NaWi) und Gesellschaftswissenschaften (GeWi) ab Jahrgangsstufe 5.

Kunst (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Jede Schülerin und jeder Schüler hat eigene Vorstellungen von Kreativität und der Umsetzung gestalterischer Ideen. Im Kunstunterricht lernen sie verschiedene Techniken und Verfahren kennen, experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Ausdrucksformen. Durch Aktivitäten wie Malen, Zeichnen, Drucken, Bauen und Formen werden die praktischen und kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt.

Musik (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Im Musikunterricht erleben die Schülerinnen und Schüler Musik als ein umfassendes Erlebnis: Sie lernen viel über Töne und Klänge, entdecken bekannte und unbekannte Instrumente aus aller Welt, beschäftigen sich mit verschiedenen Musikstilen aus unterschiedlichen Epochen und machen sich mit Noten vertraut. Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert das soziale Miteinander in der Klassengemeinschaft. Musikunterricht bedeutet Musik zu machen, zu hören, zu verstehen und nach ihr zu tanzen.

Sport und Schwimmunterricht (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Im Sportunterricht erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Bewegungserfahrungen, lernen, wie sie ihren Körper einsetzen können und erleben die Vielfalt von Bewegung, Spiel und Sport. Durch die Zusammenarbeit mit anderen erleben sie Vielfalt und entwickeln Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit, Selbstständigkeit und Kooperationsbereitschaft.

Der Schwimmunterricht ergänzt den Sportunterricht. Ein zentrales Ziel der Schwimmausbildung in der Schule ist es, den sicheren Aufenthalt und die Bewegung im Wasser zu gewährleisten. Neben dem Erlernen von Schwimmtechniken erwerben die Schülerinnen und Schüler auch wichtige Fähigkeiten in anderen Bereichen wie Wasserspringen und Tauchen. Sie lernen, Situationen im, am und auf dem Wasser hinsichtlich der Sicherheit einzuschätzen und angemessen zu handeln.

In der Primarstufe findet der Schwimmunterricht in der Regel über ein Schuljahr statt, meist in den Jahrgangsstufen 2, 3 oder 4 und wird ganzjährig angeboten.

Begegnungssprache und erste Fremdsprache (Jahrgangsstufe 1 und 2, Jahrgangsstufe 3 bis 6)

Der Fremdsprachenunterricht beginnt regulär in der Jahrgangsstufe 3. In den meisten Grundschulen wird als erste Fremdsprache Englisch angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, erwerben Lern- und Arbeitstechniken sowie wirkungsvolle Strategien des Sprachenlernens

Sorbisch (Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Im Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden haben die Schülerinnen und Schüler schon ab der Jahrgangsstufe 1 das Recht, die sorbische (wendische) Sprache zu erlernen und in niedersorbischer Sprache unterrichtet zu werden.

Naturwissenschaften (NaWi) (Jahrgangsstufe 5 und 6)

Ausgehend von den Erfahrungen und Vorstellungen, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag und im Sachunterricht von Jahrgangsstufe 1 bis 4 gewonnen haben, werden im naturwissenschaftlichen Unterricht weitergehende naturwissenschaftliche Sicht- und Arbeitsweisen entwickelt. Beim genauen Beobachten und Beschreiben, beim eigenständigen Fragen, Untersuchen, Experimentieren und Auswerten, beim Präsentieren und Austauschen der Ergebnisse werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten erfahrbar. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch anschlussfähige Grundlagen für die Fächer Chemie, Biologie und Physik in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen.

Gesellschaftswissenschaften (GeWi) (Jahrgangsstufe 5 und 6)

In diesem Fach setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in unterschiedlichen Regionen der Erde auseinander, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart und in der Zukunft. Zudem beschäftigen sie sich mit ausgewählten Inhalten und Phänomenen aus Geografie, Geschichte und Politik. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die Perspektiven der Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung, die sie in der weiterführenden Schule erwarten.


Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) (Jahrgangsstufe 5 und 6)

Die Unterrichtsschwerpunkte des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik bauen inhaltlich auf dem Sachunterricht auf und erweitern dessen Grundlagen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit wirtschaftlichen Entscheidungen im privaten Haushalt auseinanderzusetzen und die verschiedenen Aspekte des Konsums zu verstehen. Dabei lernen sie die wichtigen Wechselbeziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen auf dem Markt kennen, was ihnen hilft, die Dynamik der Wirtschaft besser zu begreifen. Zusätzlich werden sie praxisnah in das technische Handeln eingeführt. In praktischen Übungen erstellen sie eigene Projekte, testen diese und entwickeln ein Verständnis für technische Lösungsprinzipien. So erwerben sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die sie in ihrem späteren Leben anwenden können.

Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER) (Jahrgangsstufe 5 und 6)

In diesem Unterrichtsfach ist es Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigene Vorstellungen und Haltungen herauszubilden sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche Denken und Handeln zu fördern. Lebensgestaltung-Ethik-Religion wird bekenntnisfrei, religiös und weltanschaulich neutral unterrichtet.

Eltern, deren Kind einen konfessionellen Religionsunterricht besucht und die nicht möchten, dass ihr Kind an LER teilnimmt, erklären dies der Schule gegenüber in schriftlicher Form und weisen den Besuch des Religionsunterrichts nach. Selbstverständlich ist es auch möglich, an LER und am Religionsunterricht teilzunehmen.
> Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R)

Religionsunterricht (ab Jahrgangsstufe 1)

Die Evangelische Kirche Berlin/Brandenburg (EKBO), das Erzbistum Berlin und das Bistum Görlitz verantworten den Religionsunterricht, der an vielen Schulen ab Jahrgangsstufe 1 angeboten wird. Der Religionsunterricht ist an den Rahmenlehrplan der jeweiligen Glaubensgemeinschaft gebunden. Für die Teilnahme am Religionsunterricht melden Eltern ihr Kind über die Schule bei der jeweiligen Kirche an, die dann die Bildung der Lerngruppen vornimmt.

Humanistischer Lebenskundeunterricht (ab Jahrgangsstufe 1)

Dieser freiwillige, weltanschauliche Unterricht erfolgt nach den Grundsätzen des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg und wird in den Schulen unterrichtet, in denen der Humanistische Verband diesen Unterricht anbietet. Hier werden altersgerecht die Grundsätze und Werte einer humanistischen Lebensauffassung vermittelt. Dabei stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Erfahrungen, Fragen, Interessen und Problemen, mit ihren Gefühlen und ihrer Gedankenwelt im Mittelpunkt des Unterrichts. Darüber hinaus lernen sie auch andere ethische Überzeugungen, Religionen und Weltanschauungen kennen. Eltern, die die Teilnahme Ihres Kindes an diesem Fach wünschen, erklären das der zuständigen Schule gegenüber schriftlich.



Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter