Leistungsbewertung und Zeugnisse

Leistungsbewertung und Zeugnisse©AdobeStock_Lukassek

Kinder wollen sich mit anderen messen. Für erfolgreiche und schnell Lernende ist das auch sehr bestätigend. Aber was, wenn ein Kind in einzelnen Lernbereichen auf Anhieb nicht so erfolgreich ist und mehr Unterstützung braucht?

Damit sich Schülerinnen und Schüler auf das entdeckende Lernen konzentrieren können, ihre Neugierde am Erfahren und Erleben gestärkt wird, gibt es in der Schuleingangsphase (Jahrgangsstufe 1 und 2) keine Noten. An die Stelle des Zeugnisses tritt zum Schulhalbjahr ein individuelles Gespräch zwischen der Klassenlehrkraft und den Eltern, in dem insbesondere die Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers in den Blick genommen wird. Grundlage des Gesprächs bildet ein Lernentwicklungsbogen, welcher den Eltern ausgehändigt wird. Zum Schuljahresende erhalten Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ihre Zeugnisse in Form von schriftlichen Informationen zur Lernentwicklung. Diese enthalten Beurteilungen zum Ausprägungsgrad des Kompetenzerwerbes der Lernenden in allen Unterrichtsfächern oder Lernbereichen gemäß der Stundentafel.

Kompetenzzeugnisse
An Schulen des gemeinsamen Lernens ist das abschließende Dokument zur Lernentwicklung und zum individuellen Kompetenzstand in Form eines Kompetenzzeugnisses möglich. In ihm werden die fachlichen und überfachlichen Lernstände der Lernenden im Schulhalbjahr und zum Schuljahresende zurückgemeldet. Die im Zeugnis ausgewiesenen Kompetenzen beziehen sich auf den Rahmenlehrplan des jeweiligen Faches.

Beide Zeugnisvarianten ermöglichen einen offenen Austausch zur Lernentwicklung und zu Lernzielen und Entwicklungspotenzialen zwischen den Lehrkräften, den Lernenden sowie den Erziehungsberechtigten.

Notenzeugnisse
Die Grundschule bereitet die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die Benotung vor. Die Leistungsbewertung misst sich an den Standards des Rahmenlehrplans. In der Regel erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 3 – jeweils zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende – Zeugnisse mit Noten. Wenn allerdings die Mehrheit der Elternversammlung und die Mehrheit der Klassenkonferenz entsprechende Beschlüsse fassen, können in den Jahrgangsstufen 3 und 4 schriftliche Informationen zur Lernentwicklung an die Stelle von Noten treten. In die Bewertung der gezeigten Leistungen fließen sowohl die mündlichen als auch die schriftlichen Leistungen ein. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse in Form von Noten.

Übergänge in Klasse 5 und 7
Da alle Kinder individuell unterschiedlich schnell lernen, haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Beginn der Jahrgangsstufe 5 in einer Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) in einem der ausgewiesenen Gymnasien zu lernen. Damit Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 ihre Kompetenzen weiter entwickeln können, lernen sie in neigungs- und leistungsdifferenzierten Lerngruppen. Ergänzend zum Klassenunterricht werden hier weitere flexible und differenzierte Lernangebote geschaffen, die die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter