Ganztägige Bildung und Betreuung
Schule heute ist nicht nur ein Ort in dem Wissen vermittelt wird, sondern ein Ort, der für Kinder eine Vielfalt anregender Lernmöglichkeiten schafft und Raum für individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie das soziale Miteinander bietet.
Horte
sind wichtige Kooperationspartner der Grundschulen. Sie bieten für die Kinder vielfältige Angebote in der Kindertagesbetreuung an. Die enge Verzahnung dieser direkten Kooperation zwischen der Schule und dem Hort bietet die Möglichkeit einer qualitativen Betreuung und Begleitung der Kinder am Nachmittag.
Ganztagsangebote in offener Form
Die Grundschulen mit Ganztagsangeboten in offener Form unterbreiten – in Ergänzung zum stundentafelbezogenen Unterricht – nicht nur Angebote der Schule, sondern auch Angebote der Kindertagesbetreuung und anderer Kooperationspartner an. Darüber hinaus ist der Unterrichtstag zeitlich so strukturiert, dass die Schülerinnen und Schüler einen offenen Tagesbeginn erleben. Der Unterricht ist in Lernblöcken von je 90 Minuten geplant und wird im Wechsel mit aktiven Spiel- und Pausenphasen gegliedert. Das Lernen an einer Ganztagsschule in offener Form ist nur möglich, wenn 60 Prozent der Elternschaft ihr schriftliches Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes abgeben.
verlässliche Halbtagsgrundschule
Die verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG) bieten u.a. einen rhythmisierten Unterricht unter Berücksichtigung der Belastbarkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der Bewegungsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an. Hier werden erweiterte Lernangebote in einem an die Lernangebote angepassten Unterrichtstag eingebunden, daher ist die Teilnahme an der verlässlichen Halbtagsgrundschule für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.