in den Geschäftsbereich des MBJS und weitere Bereiche
Referentenstelle (m/w/d) im Bereich lebensbegleitendes Lernen / Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Grundbildung/Alphabetisierung
Im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) am Dienstort Ludwigsfelde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Referentenstelle (m/w/d)
im Bereich lebensbegleitendes Lernen / Erwachsenenbildung
mit dem Schwerpunkt Grundbildung/Alphabetisierung
im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (mit Teilzeitmöglichkeit)
befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 01.09.2026 zu besetzen.
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe 13 BbgBesG bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.
Das LIBRA ist eine dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nachgeordnete Einrichtung und nimmt die Aufgaben gemäß Nummer 2 des Erlasses des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Errichtung des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) vom 24.10.2024 wahr.
Das wird geboten:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- eine gute Verkehrsanbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und ein vergünstigtes VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit medizinischen Vorsorgeleistungen
- eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
- vielfältige fachliche und außerfachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihr Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst die eigenverantwortliche Tätigkeit sowie Mitarbeit in den Bereichen Konzipierung, Verwaltung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens und der Erwachsenenbildung insbesondere zum Thema Alphabetisierung/Grundbildung. Schwerpunkt ist die Überarbeitung, Redaktion und Veröffentlichung eines neuen Curriculum für Grundbildung/Alphabetisierung im Land Brandenburg.
Das umfasst u. a. die
- Überarbeitung, Redaktion sowie Veröffentlichung des neuen Curriculums für Grundbildung/Alphabetisierung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Autorinnen und Autoren und auf Grundlage der Gesetzeslage und Förderrichtlinien im Land Brandenburg
- Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Personal in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Alphabetisierung und Grundbildung, insbesondere zum Thema Curriculum
- Kooperation und Informationsaustausch, Fortbildungsplanung und Netzwerkpflege
Ihr Profil:
Unabdingbare Anforderungen:
Befähigung für eine Lehrerlaufbahn oder die Studienratslaufbahn oder die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes sowie Erfüllung der weiteren beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (Beamte) bzw. eine einschlägige abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Abschluss mit einer Diplomprüfung oder mit einer Masterprüfung oder mit einer Magisterprüfung) im Bereich Pädagogik und/oder Medien vorzugsweise in den Studienrichtungen Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Bildungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Alphabetisierung/Grundbildung (tariflich Beschäftigte)
- ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Lernenden und Lehrenden im Bereich Grundbildung/Alphabetisierung für Erwachsene
- Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Bereich Erwachsenenbildung und Grundbildung/Alphabetisierung
- Kompetenzen im Erstellen von Texten für Onlineveröffentlichungen und OER-Materialien
- hohe Affinität zur Nutzung und Gestaltung diverser digitaler Medien (Konferenzsysteme, Lernmanagementplattformen, Datenbanken, Bildungsserver)
- Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Beschäftigte in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung
Sonstige Anforderungen:
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität, Eigeninitiative,
- Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick; Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten,
- Sicherheit in der Anwendung von IT-Standardprogrammen sowie Tools, die in online-gestützten Veranstaltungsformaten zum Einsatz kommen,
- Vernetzung und hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Bereich Grundbildung/Alphabetisierung
- Freude an der Arbeit und dem Austausch in einem Team
- Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.
Die Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien Ihrer Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse sowie geeignete Qualifikationsnachweise, ein aktuelles Arbeits- oder Zwischenzeugnis (nicht älter als ein Jahr), ggfs. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und weitere Nachweise, sofern sie die Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen, bis einschließlich zum 07.09.2025 an das
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
Personalreferat
E-Mail: SG-Personal@LIBRA.Brandenburg.de
Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungen nur berücksichtigt werden, sofern eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis beigefügt wurde bzw. zeitnah nachgereicht wird.
Auskunft zu dieser Ausschreibung erteilen:
Leiter der Abt. 3
Herr Dr. Hansjörg Lacher, E-Mail: hansjoerg.lacher@libra.brandenburg.de
oder
Leiter des Referats 11
Herr Michael Wolf, E-Mail: Michael.Wolf@libra.brandenburg.de