in den Geschäftsbereich des MBJS und weitere Bereiche

in den Geschäftsbereich des MBJS Bewerben © VRD, fotolia.com

Referentenstelle (m/w/d) im Bereich Unterrichtsentwicklung in den allgemeinbildenden Fächern

Stellenausschreibung

 Im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrerbildung (LIBRA) ist ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen die Stelle der

Referentenstelle (m/w/d)

im Bereich Unterrichtsentwicklung in den allgemeinbildenden Fächern

mit den Schwerpunkten: Informatik in der Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe und Wirtschaft-Arbeit-Technik in der Sekundarstufe I und/oder

Technik in der gymnasialen Oberstufe

unbefristet im Rahmen einer Vollzeitstelle zu besetzen.

Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte und Tarifbeschäftigte.

Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 (hD) BbgBesG bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.

Das LIBRA ist eine dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg nachgeordnete Einrichtung und nimmt Aufgaben gemäß Nummer 2 des Erlasses des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Errichtung des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) vom 24. Oktober 2024 (Amtsblatt für Brandenburg Nr. 47, S. 1175) i. V. m. der Geschäftsordnung für die Aufgaben, Arbeitsweise und den Geschäftsablauf des Landeinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA vom 10.12.2024 (ABl. MBJS Nr. 31, S. 604) wahr.

Das bieten wir Ihnen:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Homeoffice-Möglichkeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • eine gute Verkehrsanbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und ein vergünstigtes VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit medizinischen Vorsorgeleistungen
  • eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
  • Einarbeitung in Ihre abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten
  • vielfältige fachliche und außerfachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Ihr Aufgabengebiet:

Das Aufgabengebiet umfasst Konzipierungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben im Bereich der Unterrichtsentwicklung für die o. a. Fächer. Diese sind insbesondere:

  • die Bearbeitung von Themen der Unterrichtsentwicklung in den o. a. Fächern, insbesondere des kompetenzorientierten Unterrichts unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Entwicklungen sowie der Schulentwicklungsforschung
  • die Umsetzung von fachlichen und fachdidaktischen Innovationen in den genannten Fächern, insbesondere durch die Entwicklung von Unterstützungs- und Arbeitsmaterialien (auch in digitaler Form) zu unterrichtsrelevanten Themen sowie den innovativen Einsatz digitaler Werkzeuge
  • die Koordination der abteilungsinternen und -übergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der fachübergreifenden Kompetenzentwicklung im Kontext der Unterrichtsentwicklung
  • die Steuerung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Rahmenlehrplänen und curricularen Materialien für die o. a. Fächer in beiden Schulstufen sowie deren Implementierung
  • die institutsinterne Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsbereich in Bezug auf die Dissemination innovativer fachwissenschaftlicher und -didaktischer Ansätze sowie bei der Implementierung der Rahmenlehrpläne
  • die Erarbeitung von fachlichen Stellungnahmen und Gutachten sowie die Beratung von Entscheidungsträgern in der Bildungsverwaltung.

Ihr Profil:

Unabdingbare Anforderungen:

  • Befähigung für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit einer Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II oder einem ihm gleichgestellten Lehramt mindestens mit der Lehrbefähigung für das Fach Informatik (wünschenswert: Lehrbefähigung das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik oder das Fach Technik) sowie die Erfüllung der weiteren beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (Beamtinnen/Beamte) bzw. eine einschlägig abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Abschluss mit einer Diplom-, Master-, Magisterprüfung bzw. einer Staatsprüfung) (tariflich Beschäftigte)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung als Lehrkraft im Fach Informatik (möglichst in der gymnasialen Oberstufe) und in einem weiteren der o. a. Fächer oder eine entsprechende wissenschaftliche Tätigkeit im Aufgabengebiet
  • umfassende Kenntnisse im bildungstheoretischen, pädagogischen, didaktischen, fachdidaktischen und curricularen Bereich in den o. a. Fächern

Sonstige Anforderungen:

  • fundierte Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen fachlichen Ansätzen im Aufgabengebiet
  • fundierte Kenntnisse über den aktuellen Stand der aktuellen fachwissenschaftlichen Entwicklungen sowie der Unterrichtsforschung, insbesondere der fachdidaktischen Forschung, und die einschlägigen KMK-Bildungsstandards
  • grundlegende Kenntnisse der einschlägigen schulrechtlichen Grundlagen
  • Erfahrungen in der strukturierten und kollegialen Führung bzw. Leitung kleiner Teams
  • stark ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen, insbesondere Software zur Text- und Bildbearbeitung und Kommunikationsplattformen
  • Eigeninitiative, Einsatzfreude, Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, konzeptionelle und ergebnisorientierte Fähigkeiten

Von der Bewerberin/dem Bewerber werden darüber hinaus überdurchschnittliches Engagement, hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen erwartet.

Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.

Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Gehen entsprechende Anträge ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse sowie für die Stelle geeignete Qualifikationsnachweise, eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeits- oder Zwischenzeugnis (nicht älter als ein Jahr), ggfs. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und weitere Nachweise, sofern sie die Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen) bis zum 09.03.2025 an das

Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung

Referat 11, SG Personal

Struveweg 1

14974 Ludwigsfelde.

Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungen nur berücksichtigt werden, sofern eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis beigefügt wurde bzw. zeitnah nachgereicht wird.

Auskunft zu dieser Ausschreibung erteilen:

Leiter der Abteilung 2

Herr Bernd Jankofsky, E-Mail bernd.jankofsky@libra.brandenburg.de  

Leiter des Referats 11:

Herr Michael Wolf, E-Mail: michael.wolf@libra.brandenburg.de

 

 


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter