in den Geschäftsbereich des MBJS und weitere Bereiche
Softwareentwicklerin/Softwareentwickler (w/m/d)
Stellenausschreibung
Im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrerbildung (LIBRA) ist ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen die Stelle der
einer Softwareentwicklerin/eines Softwareentwicklers (w/m/d)
unbefristet zu besetzen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 12 TV-L bewertet.
Das LIBRA ist eine dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg nachgeordnete Einrichtung und nimmt Aufgaben gemäß Nummer 2 des Erlasses des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Errichtung des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) vom 24. Oktober 2024 (Amtsblatt für Brandenburg Nr. 47, S. 1175) i. V. m. der Geschäftsordnung für die Aufgaben, Arbeitsweise und den Geschäftsablauf des Landeinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA vom 10.12.2024 (ABl. MBJS Nr. 31, S. 604) wahr.
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst den Aufbau und Betrieb der technischen Testinfrastruktur und des Testportals für lernstanderhebende Testverfahren und das systemische Bildungsmonitoring des Landes Brandenburg. Die Aufgabenschwerpunkte bestehen in der Konzeption, Neu- und Weiterentwicklung komplexer (Web-) Applikationen. Fundierte und anwendbare Kenntnisse im IT-Projektmanagement und praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung sowie in gängiger Standard-Softwareapplikationen sind unerlässlich.
- Entwicklung und Programmierung aller nötigen Programmkomponenten sowie der IT Schnittstellen Testportal / WeBBschule für die Umsetzung der Online Tests im Rahmen der Projekte des Aufgabenbereichs, z.B. VERA 3, VERA 8, DigiLAL
- Gestaltung von Benutzeroberflächen
- Realisierung/ Programmierung barrierearmer Formate
- Schulung von Mitarbeiter:innen zu Eigen- und Fremdentwicklungen
- Durchführung bzw. Begleitung von Softwareentwicklungsprojekten insbesondere im Open Source Umfeld unter Anwendung folgender Technologien: Java, (X)HTML, JavaScript
- Eigenständige Entwicklung von Lösungen, die als Standardvorgaben in den Projekten übernommen werden können, einschließlich Programmierung, Testung und Dokumentation
- Laufende Softwarebetreuung: Backup der Datenbanken, Anwendung und Konfiguration; Softwarewartung und Updates; Sicherstellung der IT-Sicherheit; Datenschutz
- Anwendung von Tools
- Aufbau und Pflege Homepage
- IT Support Anwender (Lehrkräfte, Schüler:innen)
- 2nd-Level-Support (technische Hotline)
Formale Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom), vorzugsweise im Bereich der Informatik
oder
- abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium (Bachelor, Diplom), vorzugsweise im Bereich der Informatik
oder
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und nachweisbar umfangreiche praktische Berufserfahrungen in der Softwareentwicklung von webbasierten Anwendungen
Fachliche Anforderungen:
Sehr gute Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen:
Umgang mit folgenden Technologien, Werkzeugen und Frameworks: Java, (X)HTML, JavaScript sicherer Umgang beim Einsatz von Versionsverwaltungstools Erfahrungen im Zusammenhang mit der Planung und Einführung von IT-Anwendungen Logik und Kreativität analytische und lösungsorientierte Denkweise Verständnis für technische Zusammenhänge Kenntnis der Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung Anwendung von integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) sehr gute Programmierkenntnisse und -erfahrungen, insbesondere mit Java Design von Benutzeroberflächen Durchführung von Software Testing und Debugging Aufbau und Pflege von Datenbanken Erstellen einer nachvollziehbaren und umfassenden Dokumentation
Sonstige Anforderungen:
grundsätzliches Interesse an und Verständnis für Prozesse und Notwendigkeiten im Bildungsbereich strukturierte Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Lernfähigkeit und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln
Wir bieten Ihnen:
- einen attraktiven Arbeitsplatz am Dienstort in Ludwigsfelde-Struveshof
- eine kooperative und kollegiale Zusammenarbeit in einem neu aufzubauenden Team
- flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- eine Unterstützung der Gesundheitsförderung
Hinweise:
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Die Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse sowie für die Stelle geeignete Qualifikationsnachweise, eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeits- oder Zwischenzeugnis (nicht älter als ein Jahr), ggfs. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und weitere Nachweise, sofern sie die Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen) bis zum 9. März 2025 an das
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
Referat 11, SG Personal
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde
Auskunft zu dieser Ausschreibung erteilen:
Leiter der Abteilung 5
Frau Susanne Wolter, E-Mail susanne.wolter@libra.brandenburg.de
Leiter des Referats 11:
Herr Michael Wolf, E-Mail: michael.wolf@libra.brandenburg.de