Landesregierung beteiligt sich am Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg
Am Donnerstag, den 3. April, öffnen landesweit rund 1.350 Unternehmen, Handwerksbetriebe, Behörden, Hochschulen und viele andere Einrichtungen ihre Türen zum „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“. Dazu werden rund 9.230 Jugendliche ab Klasse 7 erwartet. Sie bekommen praktische Einblicke in die Berufswelt und lernen die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in Brandenburg kennen. Einer guten Tradition folgend empfängt auch die Landesregierung Schülerinnen und Schüler zum Zukunftstag:
Staatskanzlei
Beim Zukunftstag in der Staatskanzlei schauen acht Jugendliche hinter die Kulissen des Hauses des Ministerpräsidenten. In der Kommunikationsabteilung bekommen sie Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung, nehmen an der morgendlichen Nachrichtenauswertung beim Regierungssprecher teil, erhalten Einblicke in die Aufgaben des Presseamtes und erstellen eigene Social-Media-Posts. Bei der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie über ein breites Bündnis an Partnern demokratische Werte, Vielfalt und Toleranz in Brandenburg gefördert werden. Zum Abschluss des Tages erwartet die Mädchen und Jungen eine Führung durch den Plenarsaal des Brandenburger Landtags und ein gemeinsames Mittagessen.
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Kinderrechte schützen, Schulen und Kitas bestmöglich aufstellen, Sportvereine unterstützen – dafür braucht es im MBJS viele Berufsbilder: Verwaltungsbeamte, Lehrkräfte, IT-Spezialisten, Juristen und viele andere mehr. Jugendliche können im MBJS eine Ausbildung zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann machen, Auszubildende und Studierende den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Bildungsstaatssekretär Henrik Fischer, die Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey, die Pressestelle und verschiedene Referate stellen sich und ihre Aufgabenfelder den 20 Schülerinnen und Schülern vor, die am Zukunftstag im MBJS zu Gast sind.
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Auch das neu gegründete LIBRA beteiligt sich am Zukunftstag: Freie Plätze gibt es aktuell beispielsweise am LIBRA-Standort in Ludwigsfelde. Hier erwartet die Schülerinnen und Schüler ein Einblick in die Lehrkräfteausbildung, praktische Einblicke zum digitalen Lernen im Medienlabor sowie ein Einblick in die Arbeit der Verwaltung. Im Pädagogischen Zentrum Bernau, einem der fünf Standorte des LIBRA, erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Verwaltungsarbeit in der Lehrkräfteausbildung und die Vorbereitung der Lehrkräfte auf die Schule.
Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE)
16 Schülerinnen und Schüler erwartet ein Einblick in die Aufgaben des Finanzministeriums sowie Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den 13 Finanzämtern des Landes. Auch die Bereiche allgemeine Verwaltung und die Europaabteilung werden vorgestellt. Mitmachaktionen und ein Rundgang durchs Haus lockern das Programm auf und sollen für Spaß sorgen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
16 Jugendliche erhalten Einblicke in die Abteilungen „Wissenschaft“ und „Kultur“ sowie in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum bietet je fünf Zukunftstag-Plätze an seinen Standorten in Brandenburg an der Havel und in Wünsdorf (Teltow-Fläming) an. Vorgestellt werden unter anderem die Aufgabengebiete Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie Museumsarbeit.
Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK)
Ein Besuch an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung in Königs Wusterhausen lässt die riesige Aufgaben- und Kompetenzvielfalt der Landesverwaltung erahnen. Beschäftigte gewähren bei einer Campus-Rallye exklusive Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder und stehen Rede und Antwort. Zukünftige Landesbedienstete lassen sich im Unterricht über die Schulter schauen. Das Nachwuchsgewinnungsteam informiert über die Vorzüge der dualen Studiengänge und der Verwaltungsausbildung und gibt Bewerbungstipps. Koordiniert vom MIK repräsentieren in Königs Wusterhausen sieben Behörden den Facettenreichtum des größten Arbeitgebers Brandenburgs, darunter Ministerien, die Landtagsverwaltung und Institutionen wie z. B. der Brandenburgische IT-Dienstleister sowie die Zentrale Ausländerbehörde des Landes.
Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (MdJD)
Bei einem Rundgang durchs Ministerium bekommen sechs Jugendlichen Einblicke in die unterschiedlichen Berufe der Justiz und lernen einzelne Bereiche der Verwaltung – von der Poststelle bis zur Referatsleitung – kennen. Sie nehmen an simulierten Bewerbungsgesprächen u. a. zu den Berufen Richter, Staatsanwalt und Rechtspfleger teil und erhalten Informationen zum Bewerbungsverfahren. Im Justizvollzug werden Berufsfelder in einem Gefängnis vorgestellt, auch in vielen Gerichten werden Berufsbilder präsentiert.
Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS)
Auf die Plätze, fertig, los: Für sechs Schülerinnen und Schüler hat das MGS eine spannende Rallye quer durch das Ministerium geplant. Was ist die Istanbul-Konvention? Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke? Was kann man gegen Kinderarmut tun? Welche Aufgaben haben eigentlich Landesbeauftragte? Welche Gesundheitsberufe gibt es? Und: Kann man Pflege auch studieren? Auf all‘ das bekommen die Jugendlichen Antworten, indem sie verschiedene Stationen im Haus durchlaufen. Am Ende tauschen sie sich mit Gesundheitsministerin Britta Müller aus.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)
Bei vielfältigen Aktivitäten können die Jugendlichen im MIL verschiedene Aspekte der Infrastruktur und Landesplanung hautnah erleben: Sie können in verschiedenen Stationen des Hauses spielerisch Aufgaben lösen, Einblicke in die politische Arbeit, aber auch die Räumlichkeiten eines Ministers nehmen. Das Erlebte dürfen sie im Anschluss auf den Social-Media-Kanälen des MIL präsentieren. In den nachgeordneten Behörden – Landesbetrieb Straßenwesen und Landesamt für Bauen und Verkehr – haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Baumaschinen zu erkunden und den Flughafen zu entdecken.
Landesamt für Umwelt (LfU)
Das Landesamt für Umwelt (LfU) – eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) – beteiligt sich am Standort Groß Glienicke am Zukunftstag. Dabei geht es um Luftreinhaltung (Besichtigung des Messcontainers und Auswertung der Daten, Besichtigung der Arbeitsplätze), Artenschutz – CITES (Besichtigung der Asservatenkammer, Info: warum geschützt?) sowie Bodenschutz (Auswertung von Böden, Analyse anhand von Regenwürmern).
Hintergrund:
Am 3. April 2025 jährt sich der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg zum 23. Mal. Er findet jährlich parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’ Day“ statt und wird vom Bildungsministerium betreut und finanziert.