Sommertour 2025: Minister Freiberg und Staatssekretär Fischer würdigen die Jugendarbeit

Landesjugendring

Jugendverbände und Jugendbildungsstätten leisten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg – auch in den Ferien. Deshalb besuchen Jugendminister Steffen Freiberg und Staatssekretär Hendrik Fischer bei der Sommertour 2025 auf Einladung des Landesjugendrings Brandenburg mehrere Veranstaltungen und Kursangebote. Dort wollen sie sowohl mit den Veranstaltern als auch mit Kindern und Jugendlichen direkt ins Gespräch kommen.

Bildungs- und Jugendminister Steffen Freiberg: „Die Sommertour ist für mich mehr als eine Reise durch Brandenburg – sie ist eine Gelegenheit, zuzuhören und den direkten Austausch mit jungen Menschen zu suchen. Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen ist es wichtig, dort präsent zu sein, wo Herausforderungen und Chancen gleichermaßen spürbar werden. Kinder und Jugendliche müssen Demokratie über Beteiligung und Mitwirkung in ihrem Lebensumfeld erfahren können. Dafür leisten Verbände, Vereine und Einrichtungen mit ihrer Kinder- und Jugendarbeit einen unverzichtbaren Beitrag. Brandenburg lebt von seinem Zusammenhalt, seiner Vielfalt und seinen Mitwirkungschancen – das wollen wir mit der Sommertour besser sichtbar machen.“

Claas Scheil, Vorstandsvorsitzender des Landesjugendrings Brandenburg: „Die zahlreichen Ferienangebote unserer Mitgliedsverbände bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich von ihrem stressigen Alltag ausreichend zu erholen. Dort finden sie Freiräume, um selbstbestimmt ihre Identität auszubilden und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Dabei ist uns wichtig, dass die Angebote so gestaltet sind, dass die Teilnahme unabhängig vom familiären Hintergrund der jungen Menschen ermöglicht wird. Allein mit den vorhandenen hauptamtlichen Strukturen wäre die Umsetzung dieser Feriengestaltung nicht möglich, deshalb schätzen wir es sehr, dass Politikerinnen und Politiker durch ihren Besuch auch das überdurchschnittliche ehrenamtliche Engagement der Betreuenden direkt vor Ort würdigen.“ 

Folgende Stationen hat die Sommertour 2025:

Landesjugendfeuerwehr
In Brandenburg gibt es mehr als 1.000 Jugendfeuerwehren mit fast 18.000 Mitgliedern. Damit ist die Landesjugendfeuerwehr der größte Jugendverband unter den Hilfsorganisationen im Land Brandenburg. Über die Arbeit der Jugendwehren und die Ausbildung, die schon Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit erhalten, wird sich Staatssekretär Hendrik Fischer beim Landesjugendlager mit mehr als 300 Teilnehmenden informieren. 

Wann:  31. Juli, 14 Uhr
Wo:       An der Regattaatrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel
Infos:    Website der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg  

Jugendinitiative Luckenwalde / Kinder- und Jugendring Teltow-Fläming
Projekte mit und für Jugendliche will die Jugendinitiative Luckenwalde in Luckenwalde umsetzen, zu den Highlights im Sommer gehört das Freiluftkino im Stadtpark. Neben dem filmischen Programm bietet es Raum für Begegnungen, Gespräche und kreative Aktionen vor und nach der Vorführung. Dabei werden wichtige Werte wie Gemeinschaftssinn, Offenheit und kulturelle Vielfalt gestärkt. Staatssekretär Hendrik Fischer will mit Veranstaltern und Besuchern am Rande des Filmgenusses ins Gespräch kommen. 

Wann:  8. August 2025, 21 Uhr
Wo:       Freiluftkino im Stadtpark, 14943 Luckenwalde
Infos:    Website zum Freiluftkino der Jugendinitiative Luckenwalde 

Naturschutzjugend Brandenburg
Seit mehr als 30 Jahren besteht die Naturschutzjugend Brandenburg (NaJu) als eigenständiger Kinder- und Jugendverband des Naturschutzbundes. In ihrer „Spree-Wald-Werkstatt“, die seit 2015 jedes Jahr in Alt Schadow im Unteren Spreewald aufgebaut wird, unterbreitet sie Ferienangebote. Jugendminister Steffen Freiberg informiert sich über diesen Ort mit Werkstattcharakter, an dem Kinder und Jugendliche die Natur beobachten und selbst Ideen für Klima- und Artenschutz entwickeln und umsetzen können. 

Wann:   20. August 2025, 13.30 Uhr
Wo:       Spree-Wald-Werkstatt, Raatschweg 1, 15913 Märkische Heide OT Alt-Schadow
Infos:    Website der Spree-Wald-Werkstatt der Naju 

Jugendzentrum Ludwigsfelde / Brandenburgische Sportjugend
Das Projekt „Straßenfußball-Liga Teltow-Fläming“ ist Sport-Highlight für Hobbyfußballer im Landkreis Teltow-Fläming. Es bringt Jugendliche aus verschiedenen Treffpunkten und Einrichtungen zusammen, damit sie ihre Begeisterung für Fußball teilen und ihre sozialen Kompetenzen stärken. Die Straßenfußball-Liga ist Bestandteil des Projektes „Straßenfußball für Toleranz“ der Brandenburgischen Sportjugend im Landessportbund Brandenburg. Das Gemeinschaftsprojekt hat sich zu einem festen Bestandteil der Jugendarbeit der Region entwickelt. Jugendminister Steffen Freiberg wird das Straßenfußballturnier in Ludwigsfelde eröffnen und sich über die engagierte Arbeit informieren. 

Wann: 22. August 2025, 17 Uhr
Wo:     „Sporti“, Märkische Straße 1, 14974 Ludwigsfelde
Infos:  Website der Sportjugend zur Straßenfußball-Liga TF 

Kreisjugendring Oberhavel
Wie entstehen die Hollywood-Träume auf der Leinwand? Was machen Drehbuchschreibende, Regie und Kameraführung? Auf eine Bildungsreise ins Medium Film begeben sich Kinder und Jugendliche beim Film-Workshop des Kreisjugendrings Oberhavel in Oranienburg mit dem Filmemacher Francesco Piotti – ein kreatives Projekt für echte Perspektivwechsel. Jugendminister Steffen Freiberg besucht das Film-Set und stellt sich den Fragen der jungen Filmemacherinnen und Filmemacher. 

Wann:  27. August 2025, 13 Uhr
Wo:       Oranienwerk, Kremmener Straße 43, 16515 Oranienburg
Infos:    Website des Kreisjugendrings Oberhavel


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter