Ganztags-Ausbau Brandenburg: Förderung für Schulerweiterung in Treuenbrietzen
In Brandenburg geht der Ausbau von Schulen mit Ganztagsangeboten voran: Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer übergibt am Tag der Einschulungsfeier, 6. September 2025, für 70 Erstklässlerinnen und Erstklässler einen Zuwendungsbescheid an Treuenbrietzens Bürgermeister Michael Knape. Das MBJS fördert den Ausbau der Integrativen Kindertagesbetreuung (IKTB) an der Grundschule „Albert Schweitzer“ mit rund 3,4 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm Ganztag.
Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer: „In der Ganztagsbetreuung liegt die Zukunft. Der Rechtsanspruch soll in Brandenburg mit bedarfsgerechten Angeboten erfüllt werden und damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch einmal stärken. Über die Ganztags-Richtlinie unterstützt das Bildungsministerium die Herausforderungen für die Schulträger. Der Ausbau der Grundschule ‚Albert Schweitzer‘ in Treuenbrietzen ist ein wichtiger Beitrag für ein hochwertiges Ganztagsangebot, das den Schülerinnen und Schülern zugutekommen wird.“
Bürgermeister Michael Knape: „Für Treuenbrietzen spielt eine qualitativ hochwertige Betreuung unsere Kinder seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle, um gerade unseren Familien eine verlässliche Unterstützung zu geben. Neben dem hohen Engagement der Erzieherinnen und Erziehern braucht es dafür gute räumliche Voraussetzungen, um sich entfalten zu können. Mit der Unterstützung von Bund, Land und Kommune schaffen wir nunmehr die besten Voraussetzungen für unsere Stadt.“
Die Stadt Treuenbrietzen erhält eine Förderung in Höhe von 3.393.893,66 Euro zur Unterstützung der Integrierten Kita „Sonnenstrahl“ am Standort der Grundschule „Albert Schweitzer“. Gefördert wird ein zweigeschossiger Erweiterungsbau. Gesamtinvestitionsvolumen beträgt mehr als 7,5 Millionen Euro. Der Bau des neuen Bildungsgebäudes ist das größte kommunale Investitionsvorhaben der vergangenen 50 Jahre in der Sabinchen-Stadt. Damit sollen Funktions- und Gruppenräume geschaffen werden (zum Beispiel: Kreativraum, Bewegungsraum, Medienraum, Werkstattraum, Ruheraum, Bibliothek) sowie Bereiche für Verwaltung und Erzieherinnen und Erzieher. Die integrierte Aula ist zweigeschossig und hat im Obergeschoss eine umlaufende offene Galerie.
Im Jahr 2009 wurden sowohl der Betrieb einer verlässlichen Halbtagsgrundschule als auch die Ganztagsbetreuung durch das MBJS genehmigt. Mit dem Erweiterungsbau wird die Ganztagsbetreuung für bis zu 330 Kinder im Grundschulalter ermöglicht. An der Grundschule lernen insgesamt 465 Schülerinnen und Schüler. Das Ganztagskonzept setzt Schwerpunkte auf Beteiligung, Kooperation und Gesundheit im Alltag und beschreibt auch das gemeinsame Bildungsverständnis sowie den Umgang mit individueller Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Die Ganztags-Richtlinie des MBJS
Der Bund hat über das Investitionsprogramm Ganztagsbau insgesamt 2,75 Milliarden Euro bereitgestellt – davon stehen im Land Brandenburg rund 83,3 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Eigenanteil von Land, Kommunen und freien Trägern werden in Brandenburg insgesamt rund 119 Millionen Euro investiert. Bei einer Förderung muss ein Träger einen Eigenanteil in Höhe von 30 Prozent der förderfähigen Kosten erbringen. Antragsberechtigt sind die öffentlichen Schulträger – also Landkreise, (kreisfreie) Städte, Ämter und Gemeinden – sowie freie Schulträger. Ebenso können öffentliche und freie Träger von Kindertagesstätten für Kinder im Grundschulalter (Horte) Fördermittel beantragen. Förderfähig sind Investitionen unter anderem für Neubau-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen sowie die Ausstattung von Schul- und Hortstandorten.
Weitere Informationen
Richtlinie Investitionsprogramm Ganztag vom 01.02.2024
Website der Grundschule „Albert Schweitzer“