Welttag der Alphabetisierung: Brandenburg fördert die digitale Grundbildung Erwachsener
Das Bildungsministerium fördert in der laufenden Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung. Rund zwölf Prozent der erwerbsfähigen deutschsprachigen Bevölkerung haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Sie haben ebenso Nachholbedarfe in der digitalen Grundbildung. Nach dem DESI-Index der Europäischen Kommission fehlen 30 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland die Grundkompetenzen, um in der digitalen Welt teilhaben zu können.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Jeder Erwachsene in Brandenburg mit geringer Schriftsprachkompetenz soll besser Lesen und Schreiben lernen können. Ebenso wichtig sind breite Möglichkeiten, die digitale Grundbildung zu erweitern. Digitale Grundbildung ist eine wichtige Kompetenz, um in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft und Arbeitswelt teilhaben zu können. Daher fördert das Bildungsministerium 16 regionale Grundbildungszentren und gezielt auch Angebote in der digitalen Bildung. Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten Grundbildungszentren.“
Am Welttag der Alphabetisierung (8. September) sollen Bildungsangebote für eine bessere Schriftsprachkompetenz in der Öffentlichkeit bekannter gemacht werden. Die Landesregierung Brandenburg verfolgt das Ziel, Erwachsenen mit entsprechenden Bedarfen Lese- und Schreibkompetenzen zu vermitteln und Grundbildungsdefizite zu schließen – unter anderem in der digitalen Grundbildung. Daher fördert das Bildungsministerium Kurse für Erwachsene zur Vertiefung digitaler Kompetenzen, verbunden mit der Vertiefung von Schriftsprachkompetenz. Gefördert werden auch Lerncafés, in denen digitale Kompetenzen parallel zum Schriftspracherwerb erweitert werden können. Lerncafés als niedrigschwellige Angebote erreichen auch Menschen, die es Überwindung kostet, ein Bildungsangebot aufzusuchen. Seit 2015 werden neben Kursen zur Alphabetisierung und Grundbildung auch Grundbildungszentren aus ESF+-Mitteln gefördert, die insbesondere darauf zielen, Teilnehmende aus der schwer erreichbaren Zielgruppe zu gewinnen. Sie beraten und ermutigen erwachsene Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, deren Angehörige und sonstige Ratsuchende. Sie bieten offene Lernmöglichkeiten, wie z. B. Lerncafés, an und vermitteln Interessierte in weiterführende Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse. Das Land Brandenburg beteiligt sich an der Nationalen Dekade für Alphabetisierung (2016 bis 2026) von Bund und Ländern und weiteren Dekadepartnern.
Weitere Informationen
Alphabetisierung und Grundbildung
weitere und Informationen auf dem Bildungsserver
Website zur Dekade für Alphabetisierung