Staatssekretär Fischer zeichnet 12 Brandenburger Schulen für herausragendes MINT- und Digitalisierungs-Engagement aus
Potsdam/Berlin, 10. Oktober 2025 – Im feierlichen Rahmen an der German University of Digital Science (German UDS) ehrte Staatssekretär Fischer heute zwölf Schulen aus Brandenburg, davon sieben für ihr außergewöhnliches Engagement in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Digitalisierung. Sechs Schulen erhielten das Signet „Digitale Schule“. Die Ehrungen sind drei Jahre gültig.
Die Auszeichnungen wurden übergeben von
- Staatssekretär Fischer, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg,
- Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorstandsvorsitzender von MINT Zukunft e.V. und Präsident der German UDS,
- Kathrin Schwarz, Geschäftsführerin AMM Gruppe und MINT-Botschafterin,
- Benjamin Gesing, Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.
Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen.
Zitate zur Ehrung:
Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer:
„Veränderung lässt sich nicht aufhalten, aber gestalten. Unsere Schulen stellen sich den Herausforderungen, die Digitalisierung und technischer Fortschritt mit sich bringen. Inzwischen arbeiten sie mit der Schul-Cloud und dem KI-Chatbot telli, kooperieren mit Wissenschaftseinrichtungen wie dem DESY in Zeuthen, der Uni Potsdam oder der BTU Cottbus oder motivieren ihre Schülerinnen und Schülern zur Teilnahme an Olympiaden in den MINT-Fächern. Mit den Auszeichnungen würdigen wir das herausragende Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte in Brandenburg. Herzlichen Glückwunsch!“
Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft e.V. und Präsident der German University of Digital Science: „Brandenburg steht wie kaum ein anderes Bundesland für Aufbruch in Bildung und Digitalisierung. Dass wir heute an der German University of Digital Science so viele engagierte Schulen ehren dürfen, zeigt: MINT und digitale Kompetenzen sind längst im Herzen unserer Bildungslandschaft angekommen. Diese Schulen machen vor, wie Zukunft gestaltet wird – mit Neugier, Innovationsgeist und dem Mut, neue Wege zu gehen.“
Kathrin Schwarz, Geschäftsführerin AMM GmbH und MINT-Botschafterin: „MINT Zukunft schaffen! ist die einzige Initiative, die dauerhaft und unabhängig für die Förderung der MINT-Bildung einsteht. Gerade weil viele Förderungen zeitlich begrenzt sind, ist die nachhaltige Arbeit der Initiative so wichtig. Deutschland braucht mehr junge Menschen, die für Technik und Naturwissenschaften brennen – nur so sichern wir unseren Wirtschaftsstandort und Wohlstand. Deshalb engagiere ich mich seit Jahren mit meinem Unternehmen persönlich und finanziell.“
MINT Max – Die Partner der MINT-Community vor Ort
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten zahlreiche Partner des Programms „MINT Max“ ihre Projekte und Angebote an Info-Ständen. So werden Schülerinnen und Schüler in Brandenburg praxisnah und spannend für MINT-Themen begeistert.
- German University of Digital Science (German UDS) (Digitale Hochschule, Micro-Degrees, digitale Transformation in Bildung und Wirtschaft) – german-uds.de
- TU Dresden (MINTdigital-Formate, Schülerangebote, Lehrkräftefortbildungen in Naturwissenschaft und Technik) – tu-dresden.de
- Science on Stage Deutschland e.V. (Lehrkräfte-Netzwerk, Unterrichtsideen, MINT-Materialien und Wettbewerbe) – science-on-stage.de
- Universität Potsdam (MINT-Lehrerbildung, Digital Engineering, Kompetenzzentrum für digitale Bildung) – uni-potsdam.de
- MEKRUPHY (Experimentiermaterialien und Lernsysteme für Physik- und MINT-Unterricht) – mekruphy.de
Informationen zu den Auszeichnungen
- Digitale Schule: Das Signet würdigt Schulen, die Digitalisierung ganzheitlich in den 5 Bereichen Pädagogik, Lehrkräftequalifizierung, Ausstattung, Vernetzung und Konzeptentwicklung umsetzen. Der Kriterienkatalog orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Auszeichnung ist wissenschaftlich fundiert, verbandsneutral und unabhängig.
- MINT-freundliche Schule: Diese Schulen erfüllen mindestens 10 von 14 MINT-Kriterien und integrieren MINT-Themen dauerhaft und durchdacht in den Schulalltag. Sie sind sichtbare Leuchttürme für Schüler, Eltern, Wirtschaft und Öffentlichkeit und erhalten bundesweite Anerkennung und Unterstützung.
Eine interaktive Landkarte mit den Standorten aller ausgezeichneten Schulen steht auf der Webseite von MINT Zukunft e.V. zur Verfügung. Diese wurde in Kooperation mit ESRI Inc. erstellt.
Ausgezeichnete Schulen 2025
Digitale Schule (6 Schulen):
- Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg
- Einstein-Gymnasium Neuenhagen
- Grundschule auf dem Seeberg Kleinmachnow
- Gymnasium Villa Elisabeth
- Neue Grundschule Potsdam
- Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald Königs Wusterhausen
MINT-freundliche Schule (7 Schulen):
- Einstein-Gymnasium Angermünde
- Einstein-Gymnasium Neuenhagen
- Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
- Gesamtschule Treuenbrietzen
- Hedwig-Bollhagen-Gymnasium Velten
- Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg
- von Saldern-Gymnasium Europaschule Brandenburg an der Havel
Kontakt für Rückfragen: Benjamin Gesing MINT Zukunft e.V. E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de