Jetzt anmelden: Buchgeschenke für Schulklassen zum Welttag des Buches 2026

Welttag des Buches 2026 ©Stiftung Lesen/Alexander Sell

Auch im Jahr 2026 gibt es sie wieder, die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Der fliegende Klassenscooter“ sichern. 

Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2026 für 4. und 5. Klassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2026 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte vom Autorenduo Andreas Hüging und Angelika Niestrath sowie Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Klassengutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt.

Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen. Die Kinder erhalten die Buchgeschenke bei einem Klassenbesuch gegen Vorlage des Klassengutscheins im Aktionszeitraum vom 20. April bis 31. Mai 2026 in der zuvor ausgewählten Buchhandlung. Für die Einbindung des Buches als Klassenlektüre in den Unterricht steht begleitendes Unterrichtsmaterial (gedruckt und digital) zur Verfügung. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF. Bereits seit 1997 bekommen Schulkinder der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April jedes Jahr eine speziell für den Tag geschriebene Geschichte geschenkt. Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer unterstützen mit ihrer Schirmherrschaft schon zum 20. Mal die Initiative und finanzieren den Druck der Buch-Gutscheine.

Comicroman „Der fliegende Klassenscooter“ Bei „Der fliegende Klassenscooter“ handelt es sich erneut um einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. Das Welttagsbuch wird der cbj Verlag wieder nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip herstellen lassen. So können aus den recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen. Und darum geht’s im Buch: Lisa, Orhan und Dennis sind beste Freunde: Was sie eint, ist ihre Abneigung gegen alle naturwissenschaftlichen Fächer. Sie sind echte »NaWi-Nieten«. Dann bekommen sie eine ungewöhnliche Hausaufgabe: Sie sollen etwas Nützliches für die Zukunft erfinden. Und erstaunlicherweise macht ihnen das sehr viel Spaß. Kurz danach brechen sie zu einem Ausflug in das örtliche Zukunftsmuseum auf und reisen aus Versehen in das Jahr 2176. Dort begegnet ihnen eine ihrer Erfindungen… Sind sie also doch keine »NaWi-Nieten«?

Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg: „Lesen ist der Schlüssel für Teilhabe. Kinder brauchen Zeit zum Lesen – angefangen beim Bilderbuch über Vorlesegeschichten bis zu anspruchsvoller Literatur. Das wollen wir gemeinsam fördern. Ich danke der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und ihren Partnern für die großartige Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘. Und ich ermuntere unsere Schulen in Brandenburg, sich mit ihren 4. und 5. Klassen daran zu beteiligen.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Auch in einer digitalen Welt sind Buchstaben überall präsent – in Textnachrichten, Games, Social Media oder Suchmaschinen. Lesen bleibt dabei die Grundlage, um Inhalte zu verstehen, einzuordnen und weiterzudenken. ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist deshalb mehr als eine schöne Aktion zum Welttag des Buches: Sie ist ein zukunftsweisender Impuls, um Kinder frühzeitig fürs Lesen zu begeistern und sie auf ihrem Weg in eine komplexe Welt zu begleiten. Unser herzliches Dankeschön geht an unsere engagierten Partner*innen Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF sowie an die Buchhändlerinnen und Buchhändler in Deutschland, die mit viel Einsatz den Welttag des Buches zu einem besonderen Erlebnis machen.“

Weitere Informationen unter www.welttag-des-buches.de 

Kontakt:

Stiftung Lesen
Mareike Bier PR- und Kommunikationsmanagerin Römerwall 40 55131 Mainz Tel. (06131) 2 88 90 36 mareike.bier@stiftunglesen.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Marie Böhlke PR-Managerin Braubachstraße 16 60311 Frankfurt Tel. (069) 13 06 29 2 boehlke@boev.de

DHL Group
Britta Töllner Media Relations Bonner Straße 29 40589 Düsseldorf Tel. (0211) 98 89 92 54 b.toellner@dhl.com

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Julia Thomas Leitung PR & Öffentlichkeitsarbeit cbj Verlag Neumarkter Str. 28 81673 München Tel. (089) 41 36 3759 julia.thomas@penguinrandomhouse.de


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter