Bestnoten für Nachwuchsförderung – Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe

Bestnoten für Nachwuchsförderung

Die Agentur für Arbeit Neuruppin und der Verwaltungsausschuss verliehen am 7. Juli 2022 zum 16. Mal in Folge Ausbildungszertifikate für gute Nachwuchsförderung an fünf Betriebe in den Kreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Havelland.

Auch in diesem Jahr ehrt die Agentur zusammen mit dem Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit fünf Unternehmen mit den Ausbildungszertifikaten für ihr großes Engagement. Diese stehen stellvertretend für viele regionale Ausbildungsbetriebe, denen die Nachwuchsförderung ein Anliegen ist.

„Nach der Zeugnisausgabe am Mittwoch in den Schulen, haben wir gestern Bestnoten für die Nachwuchsförderung an fünf Ausbildungsbetriebe in unserer Region vergeben. Der optimale Schritt in das Berufsleben ist die betriebliche Ausbildung. Dank unserer starken Ausbildungsregion haben die jungen Erwachsenen eine vielfältige Auswahl zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. Die Betriebe in den vier Landkreisen Oberhavel, Havelland, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz erbringen großartige Leistungen, die wir mit Stolz betrachten. Es hat uns alle sehr gefreut in der Siechenhauskappelle die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst begrüßen zu dürfen“, so Beate Kostka, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin.

Was die Betriebe eint: Sie sind mehr als nur einen Arbeitgeber für die Jugendlichen. Sie weisen ein ausgeprägtes soziales Engagement auf, bieten einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und geben den Raum, selbstständig und verantwortungsbewusst zu agieren.

Geflüchtete und benachteiligte Personengruppen werden mit einer offenen, aufgeschlossenen Art empfangen und intensiv ausgebildet. Die Vergütung und Unterstützungsangebote sind attraktiv gestaltet. Und: Sie werben aktiv um Jugendliche, nutzen verschiedene Wege, haben zum Beispiel intensive Kontakte zu Schulen, bieten Praktika oder präsentieren sich aktiv auf Messen, auch auf digitalen.

„Jungen Menschen Orientierung für ihre Berufswahl zu geben und sie während ihrer Ausbildung zu begleiten, sind Aufgaben, der sich Staat und Wirtschaft gemeinsam annehmen müssen. In Brandenburg sind wir dafür insgesamt gut aufgestellt. Berufsorientierung beginnt bei uns im Land bereits in Klasse 7. Den Rahmen dazu stellt die kürzlich überarbeitete „Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung“ bereit. Zudem unterstützen wir Auszubildende mit Programmen wie „Türöffner: Zukunft Beruf“ und den Jugendberufsagenturen, wenn es mal zu Schwierigkeiten in der Ausbildung kommt. Seit vielen Jahren arbeiten wir in beiden Bereichen sehr erfolgreich mit den Unternehmen im Land zusammen. Sie sind wichtige Partner, die mit ihrer Arbeit die vielen Maßnahmen, die Schule im Bereich der beruflichen Orientierung und der dualen Ausbildung unternimmt, flankieren und ergänzen. Den ausgezeichneten Unternehmen gelingt das besonders gut. Das hilft den Fachkräftenachwuchs im Land zu sichern und junge Menschen an Unternehmen zu binden. Ein Gewinn für alle Beteiligten!“, sagt die Bildungsministerin Brandenburgs Britta Ernst.

Ausbildungschancen aktuell noch ausreichend vorhanden – jetzt Chancen nutzen 

„Mit Hilfe des großen Ausbildungsplatzangebots kann dem Personalmangel entgegenwirkt werden. Das nachhaltige Ausbilden schafft Fachkräfte, die aktuell und vor allem zukünftig händeringend benötigt werden. Individuelle Fähigkeiten und Talente treffen auf eine Vielzahl von regionalen Ausbildungsangeboten. Wir empfehlen deshalb allen Jugendlichen, jetzt die beginnenden Ferien für den Endspurt bei der Ausbildungssuche zu nutzen. #Ausbildungklarmachen ist das Ziel und wir unterstützen dabei. Jugendliche können sich an unsere Berufsberatung und Unternehmen an unseren Arbeitgeber-Service wenden. Für jeden ist etwas Passendes dabei“, führt Beate Kostka fort.

Bislang ein erfolgreiches Ausbildungsjahr 2021/2022

Bisher kann auf ein erfolgreiches Ausbildungsjahr verwiesen werden, auch wenn aktuell noch 1.471 Ausbildungsstellen im Agenturbericht Neuruppin unbesetzt sind. Die Unternehmen sind weiter stark daran interessiert, Fachkräfte für die Region auszubilden.

„Ein großer Dank für das Engagement geht nicht nur an die diesjährigen Preisträger, sondern an alle Ausbildungsbetriebe der vier Landkreise Oberhavel, Havelland, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz. Wie in den letzten Jahren, konnten und können wir auf ihre Ausbildungsbereitschaft zählen und eine gute Zusammenarbeit gewährleisten. Damit leisten sie einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region und geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive vor Ort“, schließt die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin ab.

Unternehmen, die noch Auszubildende suchen, können sich an den Arbeitgeberservice wenden:0800 4 5555 20

Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen oder sich beraten lassen möchten, können sich an die Berufsberatung wenden:

Oberhavel und Havelland: 03391 69 4000
Ostprignitz-Ruppin und Prignitz: 033391 69 5000


Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter