Grundschule Blankensee startet Vorhaben für gesundes Schulessen und wird dafür ausgezeichnet
Als erste Schule Brandenburgs hat heute die Grundschule Blankensee in der Stadt Trebbin die Auszeichnung im Qualitätsprozess „Unser Schulessen***“ erhalten. Sie hat erfolgreich die Stufe 1 im Programm der Vernetzungsstelle Brandenburg für Kita- und Schulverpflegung abgeschlossen.
"Mit einer Auszeichnungsplakette und einem Icon für den Internet-Auftritt der Schule würdigen wir, dass diese Schule sich aktiv auf den Weg für eine bessere Schulverpflegung gemacht hat. Dieses besondere Engagement vor Ort und das Durchhaltevermögen hat die Grundlage geschaffen, um in den nächsten Stufen des Programms ins Handeln zu kommen", erklärte Pia Pfennigwerth-Pelka von der Vernetzungsstelle.
Die Schule hatte im Frühjahr 2024 einen Verpflegungsausschuss gegründet, hat inzwischen zwei Zufriedenheitsumfragen unter den Schülern durchgeführt und mehrere Qualitäts-Checks, unter anderem Mittagessen-Speiseplan-Checks nach den Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen durchgeführt. Dazu erhielt sie von der Vernetzungsstelle als Hilfe zum einen das digitale Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ kostenfrei zur Verfügung. Dieses gibt Instrumente an die Hand, die den Schulen helfen, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen - von der Qualität und Vielfalt des Essens bis hin zur Partizipation der Kinder sowie zur Einrichtung der Speiseräume. Damit Kinder ihre Mahlzeiten in einer angenehmen Atmosphäre zu sich nehmen können.
Die Vernetzungsstelle wird von den Ministerien für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sowie Bildung, Jugend und Sport finanziell unterstützt. Dazu erklärte Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt: "Mir als Verbraucherschutzministerin ist es ein besonderes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche in Brandenburg ein gesundes Schulessen erhalten, das ihnen schmeckt und sie fit für den Schulalltag macht. Wichtig ist, dass alle Beteiligten vor Ort ein gemeinsames Verständnis von einer guten Qualität des Schulessens entwickeln und bereit sind, sich für diese Qualität einzusetzen. Wesentliche Erfolgsbedingung für ein gutes Schulessen ist deshalb ein enger Dialog sowie eine gute Zusammenarbeit aller Entscheidungsträger – vom Schulträger über die Caterer bis zu den Schülerinnen und Schülern und die Eltern. Hier setzt das Qualitätsprogramm Unser Schulessen***' der Vernetzungsstelle Brandenburg an. Das Qualitätsprogramm unterstützt Schulen und Schulträger, die sich auf den Weg machen möchten, die tägliche Schulverpflegung gesunder, nachhaltiger und qualitativer zu gestalten."
Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg erklärt: „Ein Schulalltag gelingt besser mit einer gesunden und abwechslungsreichen Verpflegung. Das Projekt der Vernetzungsstelle hilft den Schulen und ihren Trägern dabei, unter Einbezug der gesamten Schulgemeinschaft das Essensangebot langfristig zu verbessern und mit praktischer und altersgerechter Ernährungsbildung zu verknüpfen. Ich hoffe, dass sich viele weitere Schulen diesem Qualitätsprozess ebenfalls anschließen.“
Einen Lernort für Ernährung schaffen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung unterstützt zudem sogenannte Verpflegungsbeauftragte, die sich vor Ort in den Schulen um die Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmen kümmern. In Blankensee ist es die Schulgesundheitsfachkraft Annett Dierkes, die im gemeinsamen Dialog mit Eltern, Schülern und Schülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen mit dem Essenanbieter und mit der Vertretung des Schulträgers, der Stadt Trebbin, auslotet, wie das Schulessen verbessert werden kann. Ein zentrales Anliegen der Schulgesundheitsfachkraft und auch der Schulleiterin ist dabei die Schaffung eines ganzheitlichen Ernährungslernorts. „Wir wünschen uns für unsere Schule eine Lehrküche, die eine richtige Genusswerkstatt ist – ein Ort, an dem Kinder Freude am Kochen und gesunden Essen entwickeln können“, erklärt Franca Rechlin-Gruhl. „Und wir träumen davon, dass unser Essensraum nicht länger ein Durchgangsraum ist, sondern ein einladender Ort des Zusammenseins, an dem Essen als etwas Lebens- und Liebenswertes erlebt wird.“
Die Auszeichnung wurde im Rahmen des heutigen schulinternen Aktionstages zum Thema "Gesunde Ernährung" verliehen. Über den Tag verteilt konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv und spielerisch Ernährungsbildungsangebote für das gesundheitsfördernde Frühstück und Pausenmahlzeiten, Beispiele gesunder Trinkpausen und weitere Wissenshäppchen geschmacklich und lebensnah ausprobieren. Auch die Perspektive der Kinder, wie sie ihr Schulessen einschätzen und was sie sich wünschen, wurden mit Hilfe des Qualitätsmanagement Tools "Unser Schulessen" im Austausch eingeholt. An der Auszeichnungsveranstaltung nahmen auch Vertreter und Vertreterinnen beider Ministerien teil, die die Vernetzungsstelle finanziell unterstützen.